Mit der neuen Kursreihe "Bildungkirche Afterwork - Webinare, die inspirieren" erleben Sie dienstags, alle drei Wochen jeweils von 17-18 Uhr ein Webinar mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Die Themen sind vielfältig und eine Ergänzung zu unserem Kursprogramm.
Die Klimastreikbewegung hat 2020 einen rund 400-seitigen Aktionsplan herausgegeben. Würde dieser umgesetzt, könnte die Schweiz bis 2030 klimaneutral sein. Die Politik bemüht sich zwar mit einem neuen CO2-Gesetz in diese Richtung, aber konsequente Klimapolitik sei das noch lange nicht, sagen Klimastreikende. Aktivistin Fanny Wissler zu ihrem Engagement bei Klimastreik Schweiz und warum sich eine Kirche für ihr Headquarter besonders eignet.
News |
alle |
A+W-Impuls No. 10
Die jungen Menschen in der Klimastreikbewegung setzen sich leidenschaftlich für die Zukunft unseres Planeten ein. Welche Erwartungen haben sie an die Kirchen, wie sie sich politisch und gesellschaftlich einbringen soll? Wir lassen uns von ihnen inspirieren.
7. Juni 2021, Zürich
Während die klassische politische Theologie in der Tradition von Carl Schmitt Herrschaft legitimiert, sind die neue politische Theologie (Moltmann/Sölle/Metz), feministische und Befreiungstheologien machtkritisch ausgerichtet. Verträgt der neutrale demokratische Rechtsstaat eine politische Theologie? Wie lässt sich der traditionelle Öffentlichkeitsanspruch von Kirche zeitgemäss begründen?
26.-27. April 2021, online
Improvisation ist eine ergänzende Methode zur Planung.
Präsent und im Kontakt sein, spontan reagieren, Geplantes loslassen, Ungeahntes entdecken und ausprobieren – mutig, im Moment, frei von Angst und voller Vertrauen, sei es im Unterricht, im Gottesdienst oder in Seelsorgegesprächen. Der Kurs ist WeA-anerkannt.
26.-29. Oktober 2021, Hölstein
Pfarrer*in: Quereinstieg in einen Beruf mit Perspektiven und Gestaltungskraft für die Kirche von morgen.
Präsenzunterricht ist in der Weiterbildung ab 19. April 2021 mit Einschränkungen wieder möglich. Das gab der Bundesrat am 14. April 2021 an seiner Medienkonferenz bekannt. Es gilt eine Beschränkung auf maximal 50 Personen und eine Kapazitätsbegrenzung auf einen Drittel der Räumlichkeit, ebenso Masken- und Abstandspflicht.
«Pfarrer*in werden und sein - Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung?» Dieser Band wurde veröffentlicht von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh).