Im Rahmen der Seelsorgeübung besuchen Studierende während des Semesters kranke und pflegebedürftige Menschen in einem Spital oder einem Pflegeheim. Die Einsätze werden vorbereitet und begleitet von erfahrenen Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die in der betreffenden Institution tätig sind.
Ziele der Seelsorgeübung sind das Kennenlernen der Tätigkeit von Seelsorgenden und die Reflexion und Entwicklung der eigenen Kompetenzen in diesem Bereich.
Die Seelsorgeübung wird von den Kirchen finanziert und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten in jedem Herbstsemester angeboten. Bei grosser Nachfrage findet eine zusätzliche Übung im Frühlingssemester statt.
Zur Seelsorgeübung gehören ein Kennenlerntag, vier Einführungstage, ein Zwischentag und drei Auswertungstage, sowie seelsorgerliche Einsätze in einem Spital oder einem Pflegeheim an 10 frei wählbaren Halbtagen während des Semesters. Während des Semesters wird eine schriftliche Gesprächsaufzeichnung erstellt, zum Abschluss ein 8-10 seitiger Praktikumsbericht.
Die Übung ist anspruchsvoll. Sie verlangt zeitlichen Einsatz und fordert auch psychisch. Alle vor- und nachbereitenden Veranstaltungen gehören obligatorisch dazu.
Die Blockveranstaltungen plus eine Zwischenauswertung in der Mitte der Übung (nach Vereinbarung) werden durch den Lehrbeauftragten Pfr. Markus Naegeli zusammen mit Pfrn. Nicole de Lorenzi wahrgenommen. Beide sind erfahrene und ausgewiesene Seelsorger*innen, die auch als CPT-Supervisor*innen arbeiten.
Die Einsätze während des Semesters werden von erfahrenen Seelsorgerinnen und Seelsorgern begleitet.
Ab 2019 ist der Besuch der Seelsorgeübung Voraussetzung für die Anmeldung zum Lernvikariat.
Die Übung wird als Wahlmodul Seelsorgeübung im Rahmen des Studiums an der Theologischen Fakultät der UZH gebucht. Es besteht zudem alternativ die Möglichkeit, das äquivalente Wahlmodul Spiritual Care, das im Rahmen des interdisziplinären Lehrangebots an der Theologischen Fakultät der UZH angeboten wird, zu buchen.
Es wird empfohlen, zeitgleich das Modul PT 3 (zweisemestrig) zu buchen, da die Übung zusammen mit Seminar (Frühling) und Vorlesung (Herbst) eine didaktische Einheit bildet.
Für Theologiestudierende im Vollstudium reformierte Theologie entstehen keine Kosten. Diese werden vom Konkordat für die Ausbildung der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer übernommen.
Studierende aus anderen Fachrichtungen können an der Übung teilnehmen, falls ein Platz frei ist. Die Kostenbeteiligung beträgt für sie CHF 1100 für die ganze Übung.
Die Organisation der Praktika erfolgt über die Arbeitsstelle für die kirchliche Ausbildung des Konkordats in Zürich. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an, dies erleichtert die Organisation der Praktikumsplätze. Ihre Anmeldung ist verbindlich,
Bei Abmeldungen werden Kosten von CHF 110 in Rechnung gestellt.
Die Ausschreibung für das Seelsorgeübung Herbstsemester 2021 mit Terminübersicht finden Sie hier.
Aus- und Weiterbildung der Parrerinnen und Pfarrer
Esther Lingg
Blaufahnenstrasse 10
8001 Zürich
T +41 44 258 92 34
[tocco-encoded-addr:MTAxLDExNSwxMTYsMTA0LDEwMSwxMTQsNDYsMTA4LDEwNSwxMTAsMTAzLDEwMyw2NCwxMjIsMTA0LDExNCwxMDEsMTAyLDQ2LDk5LDEwNA==]
Prof. Dr. Ralph Kunz
Praktische Theologie
Universität Zürich
Kirchgasse 9
8001 Zürich
Beauftragte für die Ausbildung
Sachbearbeiterin KEK, Seelsorgeübung, Nachwuchsförderung