Kompetenzstrukturmodell – Standards für das reformierte Pfarramt
Die Konkordatskonferenz (höchstes Organ der 19 Konkordatskirchen der Deutschschweiz) hat im November 2013 ein neues Kompetenzstrukturmodell für den Pfarrberuf verabschiedet. Es beinhaltet 12 Standards in fünf Bereichen, die im Rahmen der Ausbildung geschult werden. Jeder Standard hat drei Aspekte:
-
Fachwissen (theologische und andere akademische Grundlagen)
-
Umsetzungsbereitschaft (volitionale Elemente)
-
Können (Fähigkeiten/Fertigkeiten)
Das Modell ist die Grundlage für das Gesamtcurriculum der Pfarr-Ausbildung im Konkordat. Das Kompetenzstrukturmodell wird auch genutzt für Standortgespräche, Potentialanalysen (vgl. Personalentwicklung), für Kirchgemeinden und für die Weiterbildung, wo jeweils sichtbar ist, welche Standards bearbeitet werden.
Das Modell mit 12 Standards ist eine radikale Vereinfachung der bisher gültigen Kompetenztafel im Anhang zur Prüfungsordnung.


Hinweis: Das Kompetenzstrukturmodell des Konkordats darf nur unter Angabe der Quelle (A+W/Konkordat) und mit Übernahme des gesamten Modells verwendet werden.
Broschüre Kompetenzstrukturmodell
Pfarrer Thomas Schaufelberger, MBA
Leiter A+W, Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer
Blaufahnenstrasse 10
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 258 92 53

Pfarrerin Juliane Hartmann
Beauftragte für die Ausbildung
Blaufahnenstrasse 10
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 258 92 19
Das Buch zum Kompetenzstrukturmodell

Perspektiven für das Pfarramt
Theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbildung und Ausbildung
Thomas Schaufelberger, Juliane Hartmann (Hg.)
2016, TVZ
Instrumente zum Kompetenzstrukturmodell
Folgende Instrumente zum Kompetenzstrukturmodell stellen eine Ergänzung zu STEP dar: