Die Prozesse gesellschaftlicher Veränderung und die Phänomene der Globalisierung betreffen alle Lebensbereiche und interagieren auch mit dem Glauben der Menschen. Daraus ergeben sich theologische und gesellschaftliche Herausforderungen, auf die es gemeinsam im Dialog zu antworten gilt und denen sich die zweiten Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung im Juni 2015 widmen. Hauptreferent ist der systematische Theologe der Yale University, Professor Miroslav Volf.
Programm, nähere Informationen und Anmeldung: Flyer oder Website
→ Download
Pfr. Rudi Neuberth wird per 1. Juni 2015 Beauftragter für die Personalführung der Pfarrschaft. Die beiden neuen Mitarbeiter arbeiten in der Abteilung Kirchenentwicklung der Zürcher Kirche.
→ Personalentwicklung Reformierte Kirche Kanton Zürich
Pfarrerin Manuela Liechti-Genge wird per 1. Juni 2015 mit einer 50% Anstellung neue Beauftragte des Lernvikariats des Konkordats. Die Theologin und Leiterin des Weiterbildungsstudiengangs CAS Ausbildungspfarrer/in an der Universität Bern übernimmt damit die Verantwortung für die Organisation, Durchführung und Evaluation der Seminarwochen und Module des Lernvikariats. Sie wird Teil des Pfarr-Ausbildungsteams von A+W.
Manuela Liechti-Genge wird in der neuen Aufgabe mit Pfarrer Thomas Schaufelberger, bisher zuständig für das Lernvikariat und Leiter A+W, und der Beauftragten Pfarrerin Juliane Hartmann zusammenarbeiten. Thomas Schaufelberger hat in der laufenden Organisationsreform der reformierten Zürcher Kirche auf Januar 2015 die Leitung der Abteilung Kirchenentwicklung übernommen und wird die Hauptverantwortung für das Lernvikariat abgeben. Das Lernvikariat und die Arbeitsstelle für die Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer wurde im Zuge der Reform in die neue Abteilung Kirchenentwicklung integriert. Thomas Schaufelberger bleibt Leiter der Arbeitsstelle für die kirchliche Ausbildung und er wirkt weiter mit im Lernvikariat. Die verschiedenen Ausbildungsgefässe der praktischen Pfarrausbildung werden nun also von einem Dreierteam verantwortet. Neben den organisatorischen Aufgaben liegen auch die Begleitung der Ausbildungspfarrer/innen und Vikar/innen sowie eigene Ausbildungstätigkeit im Aufgabenprofil von Manuela Liechti-Genge.
Manuela Liechti-Genge, ursprünglich Sekundarlehrerin, studierte Theologie in Bern und war von 1998 bis 2012 Gemeindepfarrerin in Münchenbuchsee-Moosseedorf. In dieser Zeit begleitete sie als Ausbildungspfarrerin vier Praktikant/innen und neun Lernvikar/innen. Sie weist rund 30 Jahre Erfahrung auf in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Kirchgemeinden und der Pfarrweiterbildung. Schon immer an Ausbildungsfragen interessiert, hat sie sich 2011 an der Universität Bern den MAS of ThE (Master of Theological Education) erworben. Seit 2011 und auch in Zukunft leitet sie den Weiterbildungsstudiengang CAS Ausbildungspfarrer/in an der Universität Bern (Anstellung 35%). Seit 2012 ist sie bereits stellvertretende Beauftragte im Lernvikariat des Konkordats Neben Erwachsenenbildung und kirchlicher Unterweisung liegen ihre Schwerpunkte in der Homiletik und der Liturgik. Sie ist eine der drei Hauptpreisträgerinnendes Schweizer Predigtpreises 2014.
Der visuelle Leitfaden des neuen Erscheinungsbildes der Website bildungkirche.ch ist das illustrierte Initial. Insbesondere in der religiösen Literatur hat dieser geschmückte Buchstabe ein lange Tradition. Nun kennzeichnet dieses Kommunikationsmittel den gemeinsamen Auftritt der Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer. Und weil diese Illustrationen periodisch neu gezeichnet wird, kann das Erscheinungsbild über lange Zeit lebendig und veränderbar bleiben. Im Erscheinungsbild wird so die Verbindung von Tradition und Veränderung kommuniziert. Konzept und Design stammen von der Zürcher Agentur Raffinerie AG für Gestaltung.
Lina Müller, geboren 1981, ist im Solothurner Jura aufgewachsen und hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern sowie an der Academy of Fine Arts in Krakau Illustration studiert. Sie lebt und arbeitet als selbstständige Künstlerin in Altdorf (UR) und Luzern. Ihre Werke wurden in verschiedenen Magazinen und Zeitungen im In- und Ausland publiziert. Dazu gehören u.a. "NEON", "Das Magazin", "Bloomberg View", "DIE ZEIT", "Reportagen", "Theaterhaus Gessnerallee" und der "NZZ".
Die Technik für ihre Illustration ist hauptsächlich Acrylmalerei. In ihren eigenen Projekten beschäft sie sich momentan v.a. mit Schwarzweiss- und Filzstiftzeichnungen.
Die Arbeitsstelle A+W in Zürich hat zwei neue Mitarbeiterinnen. Für Christina Meile, Sachbearbeiterin Lernvikariat und EPS, hat im April Yvonne Fritz (Foto oben) als Nachfolgerin zu arbeiten begonnen. Christina Meile suchte nach 7 Jahren bei A+W eine neue beruf-liche Herausforderung. Brigittte Leuenberger hat per Ende Mai A+W ebenfalls verlassen. Sie war in der Vergangenheit für die Betreuung der Webseiten, Gestaltung des «Momentums» und der Programme verantwortlich. Ihre Nachfolgerin ist Liliane Jakob (Foto unten), welche im Mai eingestiegen ist. Wir freuen uns, mit Liliane Jakob und Yvonne Fritz zwei kompetente neue Kolleginnen gefunden zu haben, und begrüssen die beiden ganz herzlich. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Christina Meile und Brigitte Leuenberger für ihren grossen Einsatz und wünschen Ihnen berufl ich und privat alles Gute.
Auf dem neuen Bildungsportal bildungkirche.ch gibt es ein Intranet. Jede Person, welche sich für ein Bildungsangebot angemeldet hat, erhält ein persönliches Konto. Mit den Zugangsdaten können die persönlichen Adressangaben angesehen und angepasst werden. Zudem sind alle gebuchten Veranstaltungen, teilweise mit spezifischen Zusatzinformationen, sichtbar. Eine weitere Dienstleistung ist das zentrale Dokumentenverzeichnis, wo alle Anmeldeformulare, Subventionsgesuche, Regelungen und Formulare zu finden sind.