Die Zahnpastatube ist leer. Der Akku ist leer. Das Glas ist leer. Und auch ich bin leer. Letzteres weiss ich allerdings nicht aus Erfahrung, sondern aus Einsicht, auch wenn ich es nicht recht glauben mag. Ich würde sogar eher das Gegenteil behaupten: Nein, nein, ich bin keineswegs leer, ich habe einiges vorzuweisen, ich bin jemand und ich bin wichtig und überhaupt.
Ich? Da beginnt es schon. Forscher können heute einen Menschen bis in die hintersten Ecken durchleuchten – von so etwas wie einem Ich keine Spur! Es gibt kein Ich, so wie es einen Tisch oder ein Buch gibt. Sagen das nicht bereits die alten Weisen vieler Kulturen? Doch. Und heute sagen es auch die Wissenschaftler: Das Ich ist eine Vorstellung, die in unserem Kopf entsteht. Leer von aller Substanz, aber trotzdem ganz hilfreich.
Nun gut, das mag ja sein. Aber dass es mich gibt, scheint mir doch eine unbestreitbare Tatsache. Mein Körper ist materielle Wirklichkeit und kann genau vermessen werden. Aber gerade hier wird es wieder gefährlich: Je genauer die Messung nämlich erfolgt, umso mehr zerbröselt die stolze Materie meines Körpers, bis am Schluss kaum noch etwas übrig bleibt.
Was mich zum Verschwinden bringt, ist nicht Zauberei, sondern Quantenphysik. Sie zeigt, dass die Atome, aus denen alle Materie aufgebaut ist, zu mehr als 99 Prozent aus leerem Raum bestehen. Könnte man diese Leere aus meinem Körper entfernen, würde ich dermassen zusammenschrumpfen, dass man mich mit dem Mikroskop suchen müsste. Meine Wichtigkeit würde reduziert auf beinahe null Komma null Prozent. Ich wäre weg.
Doch noch bin ich da, presse die leere Zahnpastatube aus, ärgere mich über den leeren Akku und fülle das Glas. Übrigens: Ein Glas kann nur gefüllt werden, wenn es leer ist. Anders ausgedrückt: ohne Leere keine Fülle. Zumindest beim Glas. Und manchmal auch im Leben.
Lorenz Marti, der Berner Schriftsteller studierte an der Universität Bern Geschichte und Politikwissenschaften. Er schrieb über etliche Jahre für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften und war bis 2012 Redaktor Religion beim Radio DRS. 2017 erschien sein fünftes Buch «Der innere Kompass».