Nicht alles, was mich brennend interessiert, ist auch brennend wichtig. Zum Beispiel möchte ich jetzt unbedingt wissen, ob wir unser lange geplantes Wanderwochenende auch durchführen können. Zweimal schon hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt bleibt noch ein einziger Termin, der allen Beteiligten passt. Diesmal muss es einfach klappen! Unruhig konsultiere ich eine Wettervorhersage nach der andern.
Umgekehrt: Nicht alles, was brennend wichtig ist, interessiert mich auch brennend. Zum Beispiel der drohende Klimakollaps. Doch, doch, ich bin einigermassen informiert, mache mir auch grosse Sorgen und frage mich, was ich dagegen tun kann. Aber ehrlich gesagt, brenne ich nicht wirklich bei diesem Thema. Wahrscheinlich geht es den meisten so, sonst würden wir uns nicht sehenden Auges auf den Abgrund zubewegen.
Ich vermute: Da wir in einer relativ komfortablen Ecke der Welt leben, findet die Erderwärmung vorläufig im Kopf statt. Wir wissen viel und spüren wenig. Wir erleben noch nicht direkt, was es konkret bedeutet, wenn die Temperaturen steigen. Die Bedrohung geht uns nicht unter die Haut, weil sie zu abstrakt ist. Dazu trägt übrigens auch der verharmlosende Begriff «Klimawandel» bei. Wandel ist bekanntlich gut und natürlich. Alles wandelt sich: die Jahreszeiten, die Lebensphasen und eben auch das Klima. Kein Wunder, entzündet ein «Klimawandel» keine flammen den Proteste.
Dabei stehen wir am Rande einer Katastrophe. Die Alarmsignale sind nicht zu übersehen, doch sie werden mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen und alles geht weiter wie bisher. Das Haus brennt – und alle schauen weg.
Doch lassen wir dieses unerfreuliche Thema. Im Moment bin ich ohnehin mit anderem beschäftigt. Soeben habe ich vernommen, dass die Wetteraussichten für unser Wochenende relativ gut sind. Ich bin erleichtert.
Lorenz Marti, der Berner Schriftsteller studierte an der Universität Bern Geschichte und Politikwissenschaften. Er schrieb über etliche Jahre für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften und war bis 2012 Redaktor Religion beim Radio DRS. 2017 erschien sein fünftes Buch «Der innere Kompass».