Die Landeskirchen haben sich verpflichtet, nebst in Spitälern und Gefängnissen, auch in der Armee die Seelsorge sicher zu stellen.
Um diesem Auftrag nachzukommen, sind Theologinnen und Theologen gesucht, die sich für die Spezialseelsorge in der Armee weiterbilden wollen.
Stichworte zu Ausbildungsinhalten:
Die Ausbildung ist ökumenisch gestaltet, es nehmen auch Militärpfarrer aus den Nachbarländern teil.
Für WeA-Pflichtige wird der Ausbildungsgang als zwei WeA-Kurse angerechnet.
Nach bestandener Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen aufzeigt.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben, um Angehörige der Armee während ihrer Dienstpflicht seelsorgerlich zu begleiten.
Die Armee setzt sich aus allen gesellschaftlichen Gruppen zusammen. Sich in diesem Umfeld bewegen zu lernen, ist für die Gemeindearbeit eine grosse Bereicherung.
Wer bisher keinen Militärdienst geleistet hat, wird der Armee zugewiesen und absolviert vor der Teilnahme an der Ausbildung eine kurze militärische Grundausbildung. Damit ist sichergestellt, dass die Teilnehmenden die Armee von innen kennen lernen.
Preis: Die Teilnehmenden werden militärisch aufgeboten und besoldet. Es entstehen keine Kosten.
Interessierte Pfarrerinnen und Pfarrer, auch solche, die bisher keinen Militärdienst geleistet haben, melden sich bei
Stefan Junger, Chef Armeeseelsorge, Rodtmattstrasse 110, 3003 Bern,
Telefon 058 464 32 44, [tocco-encoded-addr:MTE1LDExNiwxMDEsMTAyLDk3LDExMCw0NiwxMDYsMTE3LDExMCwxMDMsMTAxLDExNCw2NCwxMTgsMTE2LDEwMyw0Niw5NywxMDAsMTA5LDEwNSwxMTAsNDYsOTksMTA0]