Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Grundfragen der Wahrnehmung von Spiritualität und Religiosität von älteren Menschen und reflektieren ihre eigene theologische Ausrichtung in der Seelsorgearbeit. Sie wissen um verschiedene Glaubensgestalten und Grundlinien in den Formen von Spiritualität im höheren Erwachsenenalter. Sie erkunden und reflektieren Orte gelebter Spiritualität und Religiosität im Heim. Sie erhalten Einblick in das Konzept von Spiritual Care und das Verhältnis der Seelsorge zu diesem Konzept.
Inhalte
Spirituelle Räume auf der Schnittstelle von persönlicher Spiritualität, kirchlicher Religiosität und gewordener Theologie. Spiritualität und Religiosität in der Seelsorge. Gelebte Spiritualität im Heimalltag. Vielfalt spiritueller Ausdrucksformen und Glaubensgestalten. Spiritualität und Religiosität im höheren Erwachsenenalter. Spiritual Care und/statt Seelsorge?
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Grundfragen der Wahrnehmung von Spiritualität und Religiosität von älteren Menschen und reflektieren ihre eigene theologische Ausrichtung in der Seelsorgearbeit. Sie wissen um verschiedene Glaubensgestalten und Grundlinien in den Formen von Spiritualität im höheren Erwachsenenalter. Sie erkunden und reflektieren Orte gelebter Spiritualität und Religiosität im Heim. Sie erhalten Einblick in das Konzept von Spiritual Care und das Verhältnis der Seelsorge zu diesem Konzept.
Eckdaten
Bezeichnung
ASHG Modul 4 – Spiritualität und Religiosität im Alter
Kursbezeichnung
ASHG 4/23
Daten
Mo, 5. Juni – Di, 6. Juni 2023
Dauer
2 Tage
Zeiten
09.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 550
Anmeldeschluss
5. März 2023
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Ort
Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern, Raum A 019
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Interessierte
Theolog:innen
Handlungsfeld
Verkündigung und Gottesdienst
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Prof. Dr. theol. Eva-Maria Faber, Theologische Hochschule Chur
Prof. Dr. theol. Isabelle Noth, Universität Bern
Pfrn. Sabina Ingold, Studienleitung ASHG
Qualifikation
CAS
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Lehrmittel
Noth, Isabelle/Kohli, Reichenbach, Claudia (Hg.): Palliative und Spiritual Care. Aktuelle Perspektiven in Medizin und Theologie, TVZ 2014.
Anmerkungen
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Studiengang im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, Module oder Teile davon digital durchzuführen und/oder zu verschieben.
Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Kontakt E-Mail