Grundlagen für eine alterssensible Ritual- und Gottesdienstgestaltung.
Am Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim nehmen Menschen mit sehr unterschiedlichen Verstehensmöglichkeiten teil. Wie gelingt es, alle bestmöglich zu erreichen und in das Geschehen mit einzubeziehen? Der Kurs vermittelt Zugänge und methodische Bausteine.
Am Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim nehmen Menschen mit sehr unterschiedlichen Verstehensmöglichkeiten teil. Wie gelingt es, alle bestmöglich zu erreichen und in das Geschehen mit einzubeziehen? Der Kurs vermittelt Zugänge und methodische Bausteine.
Inhalte
– Der Altersheimgottesdienst als gelebte Gemeinde am Rande kirchlichen Handelns: seine Aufgaben, Chancen und Herausforderungen.
– Theologische Topoi: Gottes Gegenwärtigkeit an den Rändern der Gesellschaft und gerade da mittendrin.
– Feiern mit demenzbetroffenen Menschen: Beteiligung ermöglichen, mit allen Sinnen Gott erfahren. Einführung in die Symbolsprache.
– Theologische Topoi: Gottes Gegenwärtigkeit an den Rändern der Gesellschaft und gerade da mittendrin.
– Feiern mit demenzbetroffenen Menschen: Beteiligung ermöglichen, mit allen Sinnen Gott erfahren. Einführung in die Symbolsprache.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– sind befähigt, im Gottesdienst Kontakt aufzubauen zu allen Beteiligten und auch demenzbetroffene Menschen mit einzubeziehen.
– können den Altersheimgottesdienst mit seinen Ressourcen im Blick auf die ganze Kirchgemeinde wahrnehmen und reflektieren.
– erfahren Musik als Gestaltungselement in ihren Chancen und Grenzen in der Begegnung mit älteren und demenzbetroffenen Menschen.
– sind befähigt, im Gottesdienst Kontakt aufzubauen zu allen Beteiligten und auch demenzbetroffene Menschen mit einzubeziehen.
– können den Altersheimgottesdienst mit seinen Ressourcen im Blick auf die ganze Kirchgemeinde wahrnehmen und reflektieren.
– erfahren Musik als Gestaltungselement in ihren Chancen und Grenzen in der Begegnung mit älteren und demenzbetroffenen Menschen.
Eckdaten
Bezeichnung
ASHG Modul 7 – Gottesdienste im Alters- und Pflegeheim
Kursbezeichnung
ASHG 7/24
Daten
Do, 25. Januar – Fr, 26. Januar 2024
Dauer
2 Tage
Zeiten
9.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 550 (Kursgeld)
Anmeldeschluss
26. Oktober 2023
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Ort
Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern, Raum S 101
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Interessierte
Theolog:innen
Handlungsfeld
Verkündigung und Gottesdienst
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Liturgiewissenschaft, Theologische Hochschule Chur/Universität Luzern
Pfrn. Sabina Ingold, Studienleiterin CAS ASHG, sabina.ingold@unibe.ch, +41 33 222 76 55
Qualifikation
CAS
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen
www.aws-seelsorge.unibe.ch / www.aws.unibe.ch/ashg
Änderungen aufgrund von Pandemie-Massnahmen bleiben vorbehalten, insbesondere können einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Kontakt E-Mail