Studiengangübergreifende B-Module sind thematische Vertiefungsmodule, die von Teilnehmenden aus allen Weiterbildungsstudiengängen im Bereich Seelsorge an der Universität Bern und/oder der Theologischen Hochschule Chur besucht werden können.
Inhalte
«Spiritual Care» ist vor allem bekannt als ein multiprofessioneller Begleitungs- und Unterstützungsansatz im Gesundheits-, Palliativ- und Hospizsektor. Die Forschung zeigt, dass der Einsatz von «Spiritual Care» als eine Intervention oft nicht nur durch eine Unklarheit der Zuständigkeiten, sondern auch durch Zeit- und Ressourcenknappheit sowie das vorherrschende Gefühl unklarer Zuständigkeiten der Gesundheitsfachpersonen erschwert wird. Diese sehen sich nicht als Seelsorgende, sondern agieren aus ihrer eigenen professionellen Kompetenz heraus, während Seelsorgende sich oft auch für «Spiritual Care» mit zuständig fühlen.
Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Akteure in der kategorialen Seelsorge? Welche spirituellen Bedürfnisse gibt es seitens der Patient:innen? Welche Ziele sollen verfolgt werden? Wer ist für das Feld «Spiritual Care» überhaupt zuständig, wenn es sich doch primär als multiprofessionell aufgestellt sieht? Wer macht in dem Feld also was mit welchem Auftrag von wem? Welche spirituellen Kompetenzen braucht es auf Seiten der Akteur:innen dafür? Und welche Rolle spielen in dem Ganzen spirituelle Selbstsorgekompetenzen der Seelsorger:innen?
Ziele
Das zweitägige B-Modul will Seelsorger:innen ermutigen, sowohl das Kompetenzgefühl für als auch die Anwendungswahrscheinlichkeit von «Spiritual Care» im Sinne des Team-Spirit, die alle eine gemeinsame Verantwortung für die Begleiteten empfinden, in der Zukunft zu erhöhen.
Eckdaten
Bezeichnung
B-Modul 70 – Spirituelle Kompetenzen für Seelsorgende im Gesundheits-, Palliativ- und Hospizbereich
Kursbezeichnung
B-Modul 70/23
Daten
Mo, 5. Juni – Di, 6. Juni 2023
Dauer
2 Tage
Zeiten
09.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 550
Für Teilnehmende von CAS Religious Care und CAS Spiritual Care fallen beim ersten B-Modul die Kurskosten weg. Jedes weitere Modul ist kostenpflichtig.
Anmeldeschluss
5. März 2023
Anmeldung ist weiterhin möglich.
Ort
Theologische Hochschule Chur
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Interessierte
Theolog:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Leitung

Theologische Hochschule Chur (THC)

Referierende

Prof. Dr. Franziskus Knoll, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik, Theologische Hochschule Chur

Prof. Dr. Christian Cebulj, Rektor und Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik, Theologische Hochschule Chur

Prof. Dr. Arndt Büssing, Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten/Herdecke

Qualifikation
CAS
DAS
MAS
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen

Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können.

Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Zusatzinfos
Es besteht die Möglichkeit zu Kost und Logis an der Theologischen Hochschule Chur. Auskunft dazu unter pastoralinstitut@thchur.ch oder 081 254 99 94.