Sie entwickeln Ihre eigene spirituelle Praxis. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihre spirituelle Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit biblischen Grundlagen und reformierten Impulsen. Übung und Reflektion verändern persönliche und gemeindliche Praxis.
Inhalte
Der CAS befähigt dazu, einen eigenen spirituellen Übungsweg selbstverantwortlich zu gehen, in der Berufspraxis zu verankern und dabei die Schritte und Erfahrungen dieses Lernweges kritisch zu reflektieren. Es geht darum, Spiritualität in Theorie und Praxis so weit zu durchdringen, dass die Konturen dessen, was mit spiritueller Kompetenz gemeint ist, theologisch fassbar und anwendbar werden.
Der Kurs thematisiert zugleich die Verankerung innerhalb der reformierten Tradition, in der die transformierende Kraft des biblischen Wortes thematisch im Mittelpunkt steht.
Durch alle vier Kursabschnitte zieht sich die Einübung der Lectio Divina als grundlegender spiritueller Übungsweg.
Methodisch werden in den aufbauenden Kursteilen individuelle wie gemeinschaftsbezogene Lernformen berücksichtigt. Didaktisch zielt der Kurs darauf, die spirituelle Praxis in der Gemeinde zu verbessern.
Der Kurs thematisiert zugleich die Verankerung innerhalb der reformierten Tradition, in der die transformierende Kraft des biblischen Wortes thematisch im Mittelpunkt steht.
Durch alle vier Kursabschnitte zieht sich die Einübung der Lectio Divina als grundlegender spiritueller Übungsweg.
Methodisch werden in den aufbauenden Kursteilen individuelle wie gemeinschaftsbezogene Lernformen berücksichtigt. Didaktisch zielt der Kurs darauf, die spirituelle Praxis in der Gemeinde zu verbessern.
Ziele
Die Studiengangsteilnehmer und -teilnehmerinnen üben für sich selbst Formen der christlichen Spiritualität ein oder vertiefen eine ihnen bereits vertraute Form; sie kennen verschiedene spirituelle Wege der Gegenwart und Vergangenheit; sie gewinnen ein reflektiertes Verhältnis zur Spiritualität mit und ohne expliziten Bezug zu religiösen Inhalten; sie bilden und entwickeln gemeinsam Qualitätskriterien für spirituelle Übungswege und wenden diese auf konkrete Praxen an; sie wissen um das Potenzial geistlicher Prozesse für den Aufbau der Gemeinde und setzen ihre Kenntnisse in einem konkreten Gemeindeprojekt um. Als CAS-Arbeit dokumentieren und präsentieren sie das Projekt.
Eckdaten
Bezeichnung
CAS Spiritualität
Kursbezeichnung
23-2-53
Daten
Mo, 23. – Fr, 27. Januar 2023
Mo, 25. – Do, 28. September 2023
Mo, 22. – Do, 25. Januar 2024
Mo, 02. – Fr, 06. September 2024
Mo, 25. – Do, 28. September 2023
Mo, 22. – Do, 25. Januar 2024
Mo, 02. – Fr, 06. September 2024
Dauer
18 Tage
Kosten
Kursgeld CHF 5900, Unterkunft und Verpflegung 2604 EZ Kategorie 1, 2184 EZ Kategorie 2
Anmeldeschluss
30. September 2022
Ort
Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, 6313 Edlibach
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Leitung
Leitung
Noa Zenger, Pfarrerin, Studienleiterin im Lassalle-Haus
Patrick Schwarzenbach, Pfarrer an der Offenen Kirche St. Jakob Zürich
Referierende
Peter Roth, Musiker und Komponist, Toggenburg
Ralph Kunz, Prof. Dr. theol., Uni Zürich
Christoph Albrecht SJ, Dr. theol., Flüchtlingsdienst der Jesuiten, Zürich
Heiner Schubert, Pfarrer, Communität Don Camillo, Montmirail
Claudia Kohli Reichenbach, PD Dr. theol. Uni Bern
Simon Peng-Keller, Prof. Dr. theol. Uni Zürich
Gerda Imhof, Yogalehrerin, Luzern
Silvia Pauli, ehem. Ordensschwester und Tanztherapeutin
Qualifikation
CAS
Kontakt
Kontakt
Pfr. Dr. Jacques-Antoine von Allmen
Tel. 044 258 91 74
Tel. 044 258 91 74
Kontakt E-Mail