Eine Bedingung für gelingende Seelsorge ist, dass es dabei auch uns Seelsorgenden gut geht. Der Umgang mit uns selbst ist ein Spiegel des Umgangs mit anderen und umgekehrt. Wir reflektieren im Kurs, wie Seelsorgebegegnungen gelingen können.
Inhalte
Dieser Wochenkurs ist ein Einführungskurs in CPT:
– Clinical meint erfahrungsbezogen, praxisorientiert
– Pastoral meint sorgsam für das Gegenüber, das Dritte und die eigene Person
– Training meint üben, ausprobieren.
Mit den bewährten Methoden von CPT wollen wir Lernschritte anstossen und begleiten. Dadurch wird die Qualität unserer seelsorgerlichen Arbeit verbessert und unsere Kompetenzen werden vertieft.
– Clinical meint erfahrungsbezogen, praxisorientiert
– Pastoral meint sorgsam für das Gegenüber, das Dritte und die eigene Person
– Training meint üben, ausprobieren.
Mit den bewährten Methoden von CPT wollen wir Lernschritte anstossen und begleiten. Dadurch wird die Qualität unserer seelsorgerlichen Arbeit verbessert und unsere Kompetenzen werden vertieft.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– erkunden als Gruppe von Pfarrer:innen, Theolog:innen und Seelsorgenden ihre seelsorgliche Praxis und lernen miteinander und voneinander.
– reflektieren ihre seelsorglichen Erfahrungen und versuchen, Ressourcen zu stärken und Schwierigkeiten zu bearbeiten.
– stärken durch kollegiales Feedback, erlebte Spiritualität und Theoriewissen die eigene pastorale Identität.
– erweitern ihre kommunikativen Handlungsweisen.
– erkennen die eigene biografische Prägungen und lernen sie bewusst für ihre Arbeit zu nutzen.
– profitieren vom Austausch und den Begegnungen mit Berufskolleginnen und -kollegen.
– erkunden als Gruppe von Pfarrer:innen, Theolog:innen und Seelsorgenden ihre seelsorgliche Praxis und lernen miteinander und voneinander.
– reflektieren ihre seelsorglichen Erfahrungen und versuchen, Ressourcen zu stärken und Schwierigkeiten zu bearbeiten.
– stärken durch kollegiales Feedback, erlebte Spiritualität und Theoriewissen die eigene pastorale Identität.
– erweitern ihre kommunikativen Handlungsweisen.
– erkennen die eigene biografische Prägungen und lernen sie bewusst für ihre Arbeit zu nutzen.
– profitieren vom Austausch und den Begegnungen mit Berufskolleginnen und -kollegen.
Eckdaten
Bezeichnung
CPT 71 – Seelsorge und Selbstsorge (Wochenkurs, Modul A1)
Kursbezeichnung
CPT 71/24
Daten
Mo, 15. Januar – Fr, 19. Januar 2024
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1375 (Kursgeld)
zzgl. Kost und Logis in der Propstei Wislikofen
zzgl. Kost und Logis in der Propstei Wislikofen
Anmeldeschluss
15. Oktober 2023
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Ort
Propstei Wislikofen, Seminarhotel und Bildungshaus, Wislikofen
Detail-Informationen
Zielgruppe
Theolog:innen
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Pfrn. Christina Soland, Supervisorin und Kursleiterin CPT
Pfr. Markus Enz, Supervisor MA bso und Kursleiter CPT, enzruem@bluewin.ch, +41 62 299 12 33
Qualifikation
CAS
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen
www.propstei.ch / www.aws-seelsorge.unibe.ch / www.cpt-seelsorge.ch
Änderungen aufgrund von Pandemie-Massnahmen bleiben vorbehalten, insbesondere können einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70
Kontakt E-Mail