Das Deuteronomium ist ein Buch voller Spannungen: Es ruft zur Unterstützung der Schwachen und zur Solidarität auf – und es fordert die Tötung von Menschen. Ausgehend von exemplarischen Exegesen fragen wir, wie heute mit diesem Werk umgegangen werden kann.
Inhalte
Das Deuteronomium ist ein ganz besonderes alttestamentliches Buch. In vielerlei Hinsicht steht es auf der Grenze: Es bildet als grosse Rede Moses den Abschluss des Pentateuch, und zugleich bildet es die Ouvertüre der folgenden Erzählungen der Geschichte Israels. Es ist bekannt für den Aufruf zur Unterstützung der Schwachen (Fremdling, Witwe, Waise) und zur brüderlichen Solidarität und fordert zugleich aktiv die Tötung von Menschen.
In Vortrag und gemeinsamer Textarbeit werden wir uns mit diesem oft widerspenstigen Buch auseinandersetzen und dabei sowohl bekannte Texte wie den Dekalog (Dtn 5) behandeln als auch auf den ersten Blick eher randständige Regelungen wie die zur Aufnahme von Menschen in die Gemeinschaft (Dtn 23) oder die Kriegsgesetzgebung (Dtn 20). Dabei gilt es, die deuteronomistischen Theologien vor dem Hintergrund der Entstehung herauszuschälen und so auch zu der Frage zu kommen, wie man aktuell – etwa in der Predigtarbeit – mit diesem Werk umgehen kann.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– erhalten in exemplarischen Exegesen Einblick in den aktuellen Stand der Deuteronomiumsforschung.
– reflektieren die Aktualität des Deuteronomiums im Horizont heutiger Fragen.
– erarbeiten eigene Entwürfe zu Predigt und Liturgie.
Eckdaten
Bezeichnung
Das Deuteronomium: Zwischen Solidargemeinschaft und radikaler Abgrenzung
Kursbezeichnung
24-3-01
Daten
Mo, 8. Januar (17.00 Uhr) – Fr, 12. Januar 2024 (14.00 Uhr)
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1655 / CHF 1424 je nach Zimmer (Kurskosten CHF 755, Unterkunft in Standard-EZ/Einerbelegung eines Zimmers und Verpflegung CHF 830 [CHF 620: Variante Hostelzimmer mit Etagendusche/-WC; nur 4 solche Zimmer verfügbar!], AKV CHF 70 [CHF 49]; subventionierter Preis, vgl. AGB)
Bei der Anmeldung bitte unter Bemerkungen die gewünschte Unterkunft angeben.
Anmeldeschluss
15. Oktober 2023
Ort
Hotel Randolins, Via Curtins 2, St. Moritz
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfrn. Eva Leuenberger, Merligen

Pfr. Martin Leuenberger, Merligen

Referierende

Prof. Dr. theol. Ruth Ebach, Theologische Fakultät Lausanne

Prof. Dr.  Matthias Zeindler, Leiter Bereich Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail