Design Thinking ist Haltung und Methode zugleich. Es bietet eine Vielzahl praktischer Herangehensweisen, um Projekte, Prozesse und Strategien ergebnisoffen und partizipativ anzugehen. Anhand eines individuellen Vorhabens vertiefen die Teilnehmenden das erlernte Know-How.
Inhalte
Wir lernen die Grundlagen und Prinzipien aus dem Design Thinking kennen. Herkunft, Prozess und Kreativmethoden bilden hierfür die Basis. Mit handlungsorientierten Übungen erleben wir das co-kreative Arbeiten in der Gruppe. Praxisbeispiele helfen beim Finden der eigenen Anwendungsmöglichkeiten. Wir planen Interventionen für die aktuelle Berufspraxis und reflektieren die Erlebnisse und Ergebnisse im Kurs.
Ziele
– Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Prinzipien des Design Thinking
– Sie kennen Prozessschritte und gestalterische Methoden
– Durch das eigene Ausprobieren erleben sie die Kraft der Methode sowie auch die Herausforderungen und Grenzen
– Jede:r erkennt Handlungsfelder, die für die Anwendung von Design Thinking geeignet sind
– Kleine Interventionen werden im Berufsalltag erprobt und reflektiert
Eckdaten
Bezeichnung
Design Thinking – Prinzipien und Methoden
Kursbezeichnung
24-7-40
Daten
Di, 27. Februar, Di, 5. März und Di, 19. März 2024
Dauer
3 Tage
Zeiten
Di, 27. Februar und Di, 19. März jeweils 9 – 12 Uhr, Di, 5. März 9 – 17 Uhr
Kosten
CHF 1400 (WeA-Pfarrer:innen abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag)
Anmeldeschluss
Ende Januar 2024
Ort
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich oder digital
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Sozialdiakon:innen
Kirchenmitarbeitende
Interessierte
Handlungsfeld
Gemeindeentwicklung und Leitung
WeA anerkannte Weiterbildung
Schwerpunkt
Bildung
Kasualien und Rituale
Innovation und Beteiligungskirche
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Leitung

Eva Isberg, Dozentin Weiterbildung Strategic Design ZHdK
Pfarrerin Monika Wilhelm, Beauftragte für die Weiterbildung bei A+W

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Anita Haid A+W, T 044 258 92 54
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.