Mithilfe ausgewiesener Experten beschäftigen wir uns mit den beiden jüdischen Denkern Martin Buber und Franz Rosenzweig und ihrem Vorgehen bei der «Verdeutschung» der Hebräischen Bibel. Wir beteiligen uns an einem «Dialog zwischen Himmel und Erde».
Inhalte
Wir hören von dem bewegten Leben und der Philosophie der beiden «Bibelverdeutscher» Martin Buber und Franz Rosenzweig und lesen ausgewählte Texte aus ihrer Feder, in denen sie ihre Übersetzungsarbeit reflektieren. Im Kern des dreitägigen Programms stehen zentrale Beispiele der Übersetzung der Hebräischen Bibel. Vom Anfang der Schrift geht es über den Turmbau zu Babel bis hin zur Frage der Wiedergabe des Gottesnamens. Auch der jüdische Hintergrund der Übersetzungsentscheidungen wird thematisiert. Vorträge, Diskussionen und Kleingruppenarbeit wechseln sich ab. Zum Abschluss motivieren Praxisworkshops zur Umsetzung des Erfahrenen in Erwachsenenbildung und Predigt, oder auch zur eigenen Weiterlektüre.
Ziele
– Die Teilnehmenden lernen Leben und dialogisches Denken von Martin Buber und Franz Rosenzweig kennen. Ein Fokus liegt auf ihrem Bezug zur Schrift.
– Sie lernen die Übersetzungsprinzipien der Buber/Rosenzweigschen Verdeutschung anhand konkreter Beispiele zu verstehen.
– Durch die ungewohnten Worte hören die Teilnehmenden die Botschaft der Hebräischen Bibel wieder neu.
– Sie erschliessen sich den jüdischen Auslegungshintergrund der Buber/Rosenzweig-Bibel.
– Sie erfahren den dialogischen Charakter der biblischen Schriften.
– Sie diskutieren die Übersetzung des Gottesnamens als Ausdruck dieses «Gesprächs zwischen Himmel und Erde».
Eckdaten
Bezeichnung
Die Buber-Bibel
Kursbezeichnung
23-3-05
Daten
Mo, 5. Juni (11.00 Uhr) – Mi, 7. Juni 2023 (16.00 Uhr)
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 949 (Kursgeld CHF 580, Unterkunft und Verpflegung CHF 320, AKV CHF 49; subventionierter Preis, vgl. AGB)
Anmeldeschluss
15. Mai 2023
Ort
Communauté Don Camillo, Montmirail, Thielle-Wavre
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Interessierte
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfr. PD Dr. Andreas Losch, Bern

Referierende

Prof. Dr. Hans-Christoph Askani, Vize-Dekan und Professor für Systematische Theologie, Universität Genf

Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Direktor School of Jewish Theology, Universität Potsdam

Prof. Dr. Hans-Joachim Werner, i.R.

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Martin-Buber-Gesellschaft durchgeführt.