Inhalte
In Anlehnung an die neun spirituellen Entwicklungsstufen (Küstenmacher et al., 2010) lädt das Seminar zu einer erfahrungsorientierten Erkundungsreise durch Qualitäten, Stärken und Grenzen der verschiedenen Stufen der spirituellen Entwicklung des Menschen ein.
Teilnehmende werden mit den Charakteristika der Entwicklungsstufen vertraut und können diese in Alltagssituationen erkennen. Dadurch können sie bestimmte Qualitäten gezielter in Situationen einbringen, um z.B. Missverständnisse zu klären oder Probleme zu lösen sowie Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit konstruktiver zu gestalten.
Im Seminar spüren wir persönlichen Präferenzen in Denk- und Verhaltensmustern nach und laden dazu ein, eigene innere Ressourcen zu erkunden, um gerade auch besonders herausfordernde Alltagssituationen gelassener anzugehen.
Das Potenzial dieser Entwicklungsstufen steckt in uns allen. Die Frage ist, was vorherrscht, was uns bewusster ist und was noch weniger, was wir bereits nutzen oder was wir noch entwickeln könnten. Wie gelingt es uns, diese Qualitäten gezielt einzusetzen, sodass wir unsere Arbeits- und Lebensaufgaben individuell und gemeinsam noch besser bewältigen können?
Zum Einstieg am Vorabend lernen wir uns kennen und verschaffen uns einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf des folgenden Tages.
Hans-Ueli Schlumpf konzipiert und leitet das Seminar. Tatjana Carpino Satz unterstützt dabei, Brücken zu schlagen zu spezifischen Fragestellungen und Anwendungsfeldern im kirchlichen Umfeld. Teilnehmende sind eingeladen, auch eigene konkrete Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen, um den Praxistransfer für sich zu fördern.
Teilnehmende werden mit den Charakteristika der Entwicklungsstufen vertraut und können diese in Alltagssituationen erkennen. Dadurch können sie bestimmte Qualitäten gezielter in Situationen einbringen, um z.B. Missverständnisse zu klären oder Probleme zu lösen sowie Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit konstruktiver zu gestalten.
Im Seminar spüren wir persönlichen Präferenzen in Denk- und Verhaltensmustern nach und laden dazu ein, eigene innere Ressourcen zu erkunden, um gerade auch besonders herausfordernde Alltagssituationen gelassener anzugehen.
Das Potenzial dieser Entwicklungsstufen steckt in uns allen. Die Frage ist, was vorherrscht, was uns bewusster ist und was noch weniger, was wir bereits nutzen oder was wir noch entwickeln könnten. Wie gelingt es uns, diese Qualitäten gezielt einzusetzen, sodass wir unsere Arbeits- und Lebensaufgaben individuell und gemeinsam noch besser bewältigen können?
Zum Einstieg am Vorabend lernen wir uns kennen und verschaffen uns einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf des folgenden Tages.
Hans-Ueli Schlumpf konzipiert und leitet das Seminar. Tatjana Carpino Satz unterstützt dabei, Brücken zu schlagen zu spezifischen Fragestellungen und Anwendungsfeldern im kirchlichen Umfeld. Teilnehmende sind eingeladen, auch eigene konkrete Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen, um den Praxistransfer für sich zu fördern.
Eckdaten
Bezeichnung
Eine Erkundungsreise spiritueller Entwicklungsstufen
Kursbezeichnung
23-3-19
Daten
Fr, 17. November (17.00 Uhr) - Sa, 18. November 2023 (17.00 Uhr)
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 390.00 (abzüglich Subventionsbeitrag Refbejuso), freiwillige Annullationskostenversicherung + CHF 17.00
Anmeldeschluss
31. Oktober 2023
Ort
Dialoghotel "eckstein", Langgasse 9, 6340 Baar
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Referierende
Hans-Ueli Schlumpf, Coach, Organisationsberater und Mediator bei CCIEL (CCIEL - Competency Center for Integral Evolution and Leadership), Binningen
Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Sybille Knieper, Präsidentin Pfarrverein Oberaargau, T 079 773 52 97
Kontakt E-Mail