Wir reflektieren, was den Gemeindegesang fördert und was ihn hindert. In praktischen Einheiten lernen wir die Bandbreite der alten und neuen Lieder kennen, sammeln Ideen für die eigene Praxis und erfahren, wie einfach – und wie schön – gemeinsames Singen sein kann.
Inhalte
Singen gehört einfach zum Gottesdienst – doch wenn das immer so einfach wäre!
Musik ist in unserem Alltag zwar allpräsent, doch es gibt nur noch wenige Gelegenheiten, bei denen Menschen ohne besondere Vorbildung miteinander singen. Neben dem Fussballstadion zählt der Gottesdienst zu den wenigen Reservaten für ein solches Musizieren auf „grass-root-level“. Viele Menschen haben keine Übung mehr im Singen, die stilistischen Vorlieben sind verschieden. Der Fülle des traditionellen und modernen gottesdienstlichen Liedguts steht das überaus schmale Repertoire an allgemein bekannten Liedern gegenüber.
Wir bewegen uns im Kurs auf diesem Feld, wir singen und loten aus, welches Potential der birgt und worauf es ankommt, damit es sich entfalten kann. Dabei profitieren wir von der Begleitung und der Erfahrung eines vielseitigen Kirchenmusikers. Der Fokus liegt auf dem Gottesdienst; vieles lässt sich aber auch auf andere Settings übertragen. Wir versuchen, Sachfragen von persönlichen Vorlieben zu unterscheiden und theologisch-liturgische Anliegen und singpraktische Aspekte unter einen Hut zu bekommen.
Ziele
Die Teilnehmenden
– wissen, welche Faktoren das gemeindliche Singen ausmachen
– haben einen Einblick in die Bandbreite des gottesdienstlichen Liedguts
– wissen, worauf es aus liturgischer und singpraktischer Sicht bei den verschiedenen Stilen bzw. Liedformen ankommt
– wissen, auf was sie bei der Liedauswahl achten können
– können ihre musikalischen Fähigkeiten einschätzen und wissen, wo sie professionelle musikalische Unterstützung brauchen
– haben ihre eigene Einstellung zum Singen reflektiert und sind fähig, die Perspektiven anderer nachzuvollziehen
– nehmen konkrete Ideen für die Förderung des Singens im eigenen Kontext mit.
Eckdaten
Bezeichnung
Einfach singen
Kursbezeichnung
23-9-03
Daten
Mo, 11. September (11.00 Uhr) – Fr, 15. September 2023 (14.00 Uhr)
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1449 (Kursgeld CHF 780, Unterkunft und Verpflegung CHF 620, AKV CHF 49; subventionierter Preis, vgl. AGB)
– (WeA)-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
8. Juni 2023
Ort
Communauté Don Camillo, Montmirail, Thielle-Wavre
Detail-Informationen
Zielgruppe
Kirchenmusiker:innen
Pfarrer:innen
Interessierte
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Verkündigung und Gottesdienst
WeA anerkannte Weiterbildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Dr. Christine Oefele, Beauftragte für Gottesdienst und Kirchenmusik, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn; Dozentin für Hymnologie/Liturgik, Hochschule der Künste Bern

Referierende

Antonio García, Kirchenmusiker

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.