Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet. Wie reagiere ich im Alltag als Mitarbeiter:in der Kirche, wie kann ich einer betroffenen Person Hilfe vermitteln? Das lernen Sie im Ensa-Kurs und werden ermutigt, Ensa-Kurse an Ihrem Ort durchzuführen.
Inhalte
Ensa ist die Schweizer Version des australischen Programms «Mental Health First Aid». Es wurde 2019 in der Schweiz von der Stiftung Pro Mente Sana lanciert.
Im Rahmen des Programms «Mental Health First Aid» haben Betty Kitchener und Professor Tony Jorm den Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit 2000/2001 in Australien zusammen mit einer Forschungsgemeinschaft unter Einbezug von Betroffenen, Betreuungspersonen und Fachpersonen entwickelt. Ziel des Kurses ist, die Idee von «Erster Hilfe» (bzw. von Nothelferkursen) auf psychische Probleme zu übertragen.
Laien sollen helfen können, wenn bei Personen im eigenen Umfeld (Arbeit, Nachbarschaft, Familie) psychische Schwierigkeiten auftreten, eine bestehende psychische Beeinträchtigung schlimmer wird oder eine akute psychische Krise ausbricht.
Ziele
Praxisnah vermittelt der Kurs Grundlagenwissen zu psychischen Krankheiten. Die Teilnehmenden werden befähigt, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und den Betroffenen die notwendige Unterstützung zu geben. Sie erfahren, was Personen in akuten psychischen Krisen brauchen und wie professionelle Hilfe vermittelt werden kann.
Dieser Kurs für Multiplikator:innen zeigt auch auf, wie Ensa-Kurse in der Kirchgemeinde angeboten werden können und was es braucht, um Instruktor:in für Ensa-Kurse zu werden.
Eckdaten
Bezeichnung
Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Kursbezeichnung
23-2-07
Daten
Di, 29. August, Fr, 8. September, Di, 12. September, Fr, 15. September 2023
Dauer
2 Tage
Zeiten
Jeweils 9 bis 12.30 Uhr
Kosten
CHF 380, inkl. Unterlagen und Zertifikat
Anmeldeschluss
30. Juni 2023
Ort
online
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Behördenmitglieder
Kirchenmitarbeitende
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Helena Durtschi (Fachstelle Sozial-Diakonie REFBEJUSO) ist Theologin, Sozialarbeiterin und Ensa-Instruktorin 

Jacques-Antoine von Allmen (Beauftragter für die Weiterbildung, A+W) ist Theologe und Ensa-Instruktor in Ausbildung

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Onlinekurs
Kontakt
Kontakt
Anita Haid, A+W, T 044 258 92 54
Kontakt E-Mail