Im Fokus steht die Entwicklung einer kreativen Haltung, die eine gute Kommunikationskultur und Zusammenarbeit im interprofessionellen Umfeld begünstigt. Mit ihr finden Gruppen neue Ideen und passende Lösungen. Ziel ist es, eine Potenzial- und Selbstentwicklung für sich selbst und andere zu beginnen.
Inhalte
Der Wunsch nach Veränderung und guten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ist weit verbreitet, auch im Kontext der Kirche. Um ihm nachzukommen, steht im Fachcoaching die Entwicklung einer kreativen Haltung im Vordergrund. Diesen Möglichkeitsraum mit Kreativität und Kreativitätstechniken zu bereichern, verhilft zu wertvollen Begegnungen und gemeinsamen Arbeitsresultaten.
Pro Halbtag wird ein thematischer Schwerpunkt gelegt.
1. Die kreative Haltung: Einführung Kreativität, konstruktivistisches Weltbild als Basis, Modell des kreativen Prozesses
2. Die schöpferische Person: Fokus auf Kreativitätstypen, Rolle von Neugier und Forschergeist, Balance der Gegensätze
3. Die Co-kreative Zusammenarbeit: Zentrale Aspekte wie Diversität und Interdisziplinarität, Kommunikation, Perspektivenvielfalt und Perspektivenwechsel
4. Die inspirierte Praxis: Einbezug von Sinnen und Künsten, Rollen von Mehrdeutigkeit, Experiment, Zufall, Fehler und Störungen
Ziele
Die Teilnehmenden:
– beschäftigen sich mit Kreativität im Sinne von Offenheit, Neugier und Experimentierfreude, um ausgetretene Pfade zu verlassen.
– lernen wertvolle Grundhaltungen im kreativen Prozess kennen, etwa die Balance zwischen Nähe und Distanz oder Struktur und Spielraum immer wieder neu herzustellen.
– befassen sich mit Diversität als Basis für die co-kreative Zusammenarbeit.
– lernen verschiedene wirkmächtige Techniken kennen, um kreative Lösungen für Probleme und Herausforderungen in der täglichen Arbeit zu finden.
– lernen Methoden kennen und anwenden für den Austausch in heterogenen Gruppen-Settings.
– erhalten Inspiration für die Herausforderungen der persönlichen Praxis.
Eckdaten
Bezeichnung
Zusammenarbeit in interprofessionellen Gruppen
Kursbezeichnung
24-7-39
Daten
Do, 8. Februar, Do, 22. Februar, Do, 7. März und Do, 21. März 2024 plus 1-2 individuelle Coachings, individuelle Vorbereitungs- und Vertiefungsarbeit
Dauer
3 Tage
Zeiten
jeweils Donnerstag 9–12.30 Uhr (ohne Mittagessen)
Kosten
CHF 995 (WeA: abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950)
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Detail-Informationen
Handlungsfeld
Gemeindeentwicklung und Leitung
WeA anerkannte Weiterbildung
Schwerpunkt
Innovation und Beteiligungskirche
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Gabrielle Schmid, Gestalterin, Coach, Autorin und Dozentin (u.a. CAS Creationship und CAS Kreativitäts-Coaching an der ZHdK)

Paolo Bianchi, Dozent in Art Education und im CAS Creationship und CAS Kreativitäts-Coaching an der ZHdK

Lehrmittel
Gabrielle Schmid, Die Kunst der Möglichkeit. Alles, was sein könnte. Zürich: Versus 2022.
Kontakt
Kontakt
Anita Haid A+W, T 044 258 92 54
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.