Wie baue ich gestalterische Projekte in meine Arbeit ein, ohne eine aufwändige Materialschlacht? Und vor allem: Ohne, dass das grosse Chaos ausbricht? Auf diese Fragen werden Sie Antworten bekommen.
Inhalte
Kopf-Herz-Hand: Dieser «Dreiklang» nach Pestalozzi tönt wunderbar und macht Sinn. Nur, wie setze ich dieses Prinzip konkret in meinem Arbeitsalltag um?
Wie baue ich gestalterische Projekte in meine Arbeit ein, ohne aufwendige Materialschlacht? Sie bekommen Tipps für die Gruppenführung während kreativen Prozessen.
Dass Menschen sich gerne gestalterisch ausdrücken, können wir nicht erzwingen oder «machen». Aber wir können die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen.
Durch den Gebrauch von einfachen Alltagsgegenständen wie zum Beispiel Klebeband, Zeitungen und Zeitschriften sowie Naturmaterialien kann ein einfacher Zugang zum kreativen Arbeiten gefunden werden.
Wie baue ich gestalterische Projekte in meine Arbeit ein, ohne aufwendige Materialschlacht? Sie bekommen Tipps für die Gruppenführung während kreativen Prozessen.
Dass Menschen sich gerne gestalterisch ausdrücken, können wir nicht erzwingen oder «machen». Aber wir können die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen.
Durch den Gebrauch von einfachen Alltagsgegenständen wie zum Beispiel Klebeband, Zeitungen und Zeitschriften sowie Naturmaterialien kann ein einfacher Zugang zum kreativen Arbeiten gefunden werden.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– kennen vier niederschwellige Techniken (z.B. Tape Art und Urban Art sowie Landart), die sie kreativ in Ihrer Klasse oder einer Gruppe anwenden können.
– wissen, worauf sie Ihr Augenmerk in der Vorbereitung und Durchführung richten müssen, damit es sowohl ihnen als auch den Teilnehmer:innen beim kreativen Arbeiten gut geht.
– wissen, wie und wo sie neue Ideen finden und können diese auf ihre Gruppe anpassen (hinsichtlich Alter, Gruppengrösse oder Gruppendynamik).
Nach diesem Fachcoaching werden die Teilnehmenden sich gelassener und mit Freude an gestalterische Projekte wagen.
– kennen vier niederschwellige Techniken (z.B. Tape Art und Urban Art sowie Landart), die sie kreativ in Ihrer Klasse oder einer Gruppe anwenden können.
– wissen, worauf sie Ihr Augenmerk in der Vorbereitung und Durchführung richten müssen, damit es sowohl ihnen als auch den Teilnehmer:innen beim kreativen Arbeiten gut geht.
– wissen, wie und wo sie neue Ideen finden und können diese auf ihre Gruppe anpassen (hinsichtlich Alter, Gruppengrösse oder Gruppendynamik).
Nach diesem Fachcoaching werden die Teilnehmenden sich gelassener und mit Freude an gestalterische Projekte wagen.
Eckdaten
Bezeichnung
Gestalterische Methoden mit Gruppen
Kursbezeichnung
24-8-31
Daten
1. Treffen: Mi, 29. Mai 2024, (14.30–17.30 Uhr)
2. Treffen: Mi, 26. Juni 2024, (14.30–17.30 Uhr)
3. Treffen: Mi, 21. August 2024, (14.30–17.30 Uhr)
4. Treffen: Mi, 11. September 2024, (14.30–17.30 Uhr)
Einzelcoaching nach Absprache
2. Treffen: Mi, 26. Juni 2024, (14.30–17.30 Uhr)
3. Treffen: Mi, 21. August 2024, (14.30–17.30 Uhr)
4. Treffen: Mi, 11. September 2024, (14.30–17.30 Uhr)
Einzelcoaching nach Absprache
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben 50, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Bildung und Spiritualität
Schwerpunkt
Bildung
Leitung
Sarah Hardegger, Kunsttherapeutin und Lehrerin für bildnerisches sowie textil und technisches Gestalten
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail