Serien gelten als die Romane des 21. Jahrhunderts, und natürlich kommen auch sie nicht ohne Religion aus. Welche expliziten und impliziten Theologien enthalten die von uns leidenschaftlich gebingeten Serien?
Inhalte
Im Seminar teilen wir unsere Liebe zu Serien. Wir fragen danach, was sie mit unserem Glauben und unserer Theologie zu tun haben, wie sie uns inspirieren. Wir spüren die implizit und explizit in ihnen vertretenen Theologien auf. Und schließlich versuchen wir herauszufinden, was wir von Serien für unsere Verkündigung lernen können.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– werden geistesgegenwärtig.
– lernen von Phänomenen der Popkultur.
Eckdaten
Bezeichnung
Gott streamen. Theologie in Serien
Kursbezeichnung
24-9-04
Daten
Mi, 13. März – Fr, 15. März 2024
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1099 (Kursgeld CHF 580, Unterkunft und Verpflegung CHF 470, AKV CHF 49; subventionierter Preis, vgl. AGB).
WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Hotel Meielisalp, Stoffelberg, Leissigen
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Katechet:innen
Handlungsfeld
Verkündigung und Gottesdienst
WeA anerkannte Weiterbildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfrn. Birgit Mattausch, Referentin für experimentelle Homiletik der Landeskirche Hannovers, Teil des Teams Literaturhaus St. Jakobi, Playing Artist, Inspirateuse, Priestess in Residence, D-Hildesheim

Prof. Dr. Maren Bienert, Professorin für Systematische Theologie, D-Hildesheim

Qualifikation
Weiterbildung
Anmerkungen

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.