Was ermöglicht Jugendlichen auch nach der Konfirmation in der Kirche aktiv zu sein? Good practice, wahrnehmen von Voraussetzungen und aktuellen Jugendtrends sowie Begegnungen mit jungen Menschen: Daraus entstehen Ideen für die eigene Gemeindesituation.
Inhalte
Jugendliche und junge Erwachsene für ein gemeinsames Kirche-Sein zu begeistern, ist eine grosse Herausforderung. Dazu braucht es die Bereitschaft, kirchenkulturelle Gewohnheiten wie traditionelle Formen, kirchliche Sprache, Musikstile und fehlende Möglichkeiten zur Partizipation zu überdenken und direkt mit der Zielgruppe Passendes auszuprobieren. Jugendliche sollen sich in der Kirche qualifizieren, erproben und einbringen können. Diesen Anliegen gehen wir in Bern, St. Gallen und Zürich nach. Wir fragen nach relevanten Themen, der eigenen Rolle und persönlichen Grenzen in der Arbeit mit jungen Menschen. Institutionelle Realitäten werden wir hinterfragen, um einen möglichen Spielraum auszuloten. Begegnungen mit der Zielgruppe sind im Kursdesign eingeplant und sorgen für Bodenhaftung. Der liebevoll-hinterfragende Blick auf unsere Kirche, Fragen nach Auftrag, Spiritualität, Kultur, Authentizität sowie interdisziplinärer und regionaler Zusammenarbeit gehören ebenso dazu.
Ziele
Der Kurs gibt Pfarrer:innen, Jugendarbeiter:innen und Katechet:innen Einblicke in kirchliche Jugendarbeit.

Dabei fragen wir gemeinsam nach den Bedingungen des Gelingens und diskutieren Chancen und Vorbehalte für die eigene Arbeit mit jungen Menschen. Aktuelle Theorien und gezielte Methoden unterstützen dabei.

Konzepte zur Förderung der kirchlichen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kantonalkirchen Bern-Jura-Solothurn, St. Gallen und Zürich werden auf Gemeinsamkeiten und Eigenheiten sowie auf örtliche Gegebenheiten wie Land, Stadt und Agglomeration untersucht.

Die Kursteilnehmenden erarbeiten Ideen bzw. ein Projekt für die Arbeit mit jungen Menschen während oder nach dem Konfirmationsweg. Sie setzen pionierhaft ein Angebot während des Kurses um und reflektieren ihre Arbeit in der Gruppe.
Eckdaten
Bezeichnung
Junge Menschen gestalten Kirche
Kursbezeichnung
24-8-03
Daten
Di, 23.– Mi, 24. Januar 2024, in Bern
Mo, 18.– Di, 19. März 2024, in St. Gallen
Mi, 28. August 2024, in Zürich
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1439 (Kursgeld CHF 800, Unterkunft/Verpflegung CHF 590, AKV CHF 49)
WeA-Pfarrpersonen abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
30. November 2023
Ort
Bern, St. Gallen, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Interessierte
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
WeA anerkannte Weiterbildung
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Christoph Kipfer, Katechet, CAS Jugendarbeit, CAS Schulsozialarbeit, MAS Change und Organisationsdynamik, Beauftragter Jugend, junge Erwachsene und Generationen, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Referierende

Patrick von Siebenthal, Pfarrer, Theologe und Religionspädagoge, Co-Leiter Bereich Katechetik, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Markus Naef-Egli, Soziologe, Beauftragter für Junge Erwachsene und Nachwuchsförderung Kirchenberufe, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen

Michael Giger, Beauftragter für Jugend, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen

Jessica Stürmer-Terdenge, Pfarrerin, Erwachsenenbildung, Konfirmationsarbeit, Abteilung Kirchenentwicklung, Reformierte Kirche Kantons Zürich

Diana Abzieher, Diakonin, Supervisorin, Fachperson Junge Erwachsene, Abteilung Kirchenentwicklung, Reformierte Kirche Kantons Zürich

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner A+W, T+41 44 258 92 50