Die Begleitung von trauernden Angehörigen ist zentral in der pastoralen Arbeit. Im Kurs werden Themen wie Trauerbesuch, Abdankung, Nachbesuch, alternative Abschiedsfeiern, Abschiede um Geburt und Suizid, Gedenkfeiern nach Wünschen der Teilnehmenden behandelt.
Inhalte
Wie können wir Menschen, die einen Verlust erleiden, in ihren eigenen Bewältigungsmöglichkeiten begleiten und unterstützen?
Wie können wir die biblische Botschaft ins Gespräch bringen und Menschen damit in ihrer eigenen Trauerarbeit stärken?
Möglich ist auch ein Austausch über Wege, die die kirchliche Kompetenz um Trauerbegleitung an anderen Anlässen zeigen, z.B. in der Erwachsenenbildung oder im Unterricht.
Ebenso kommen Abschiedsrituale, die die kirchliche Abdankungsfeier erweitern und ergänzen, in den Blick.
Die Teilnehmenden bekommen durch einen Besuch des Kursleiters an einer eigenen Abdankungsfeier oder einem anderen Anlass (Erwachsenenbildung oder Ewigkeitssonntag) ein Feedback auf ihre Gestaltung. Die Themen des Fachcoachings werden nach den Wünschen der Teilnehmenden festgelegt.
Ziele
Teilnehmende erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der kirchlichen Trauerarbeit, reflektieren eigene Bestattungsliturgien und kommen ins Gespräch über verschiedene Formen der Gestaltung einer Abdankung. Das Coaching hilft dabei, die manchmal schweren beruflichen Aufgaben mit der nötigen Sicherheit wahrzunehmen.
Im FeA «Sterben, Abschied und Erinnern» analysieren die Kursteilnehmenden eigene Abdankungsgottesdienste und hinterfragen sie auch im Licht der neuen Trauerforschung. Die Teilnehmenden bekommen und geben Rückmeldungen und tauschen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus.
Eckdaten
Bezeichnung
Kirchliche Trauerbegleitung in der Praxis
Kursbezeichnung
23-4-32
Daten
1. Treffen: Di, 5. September 2023 (09.15–12.15 Uhr)
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400 (abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950)
Anmeldeschluss
30. Juni 2023
Ort
Reformierte Kirche Kt. Zürich, Hirschengraben 50, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA - Diakonie und Seelsorge
WeA anerkannte Weiterbildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Dr. theol. Martin Roth, Spitalseelsorger Unispital Zürich seit 2018, davor 15 Jahre Gemeindepfarrer, Ausbildung in systemischer Seelsorge, Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft), Forschung zum Thema Kirchliche Trauerbegleitung an der Claremont School of Theology, Weiterbildungen als Trauerbegleiter 

Referierende

Je nach zusätzlichen Themenwünschen 

Evtl. Barbara Brunner Roth (Gemeindepfarrerin in Fällanden und Seelsorgerin Maternité Zollikerberg) zum Thema: Begleitung von Eltern beim Abschiednehmen von einem Kind 

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50