Studiengang SPKS – Spital- und Klinikseelsorge
(in Planung)
Rasante Entwicklungen und Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen stellen die Seelsorge vor grosse Herausforderungen und rufen nach vertieften Qualifikationen. Der neue Studiengang auf Stufe
DAS/MAS richtet sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an erfahrene Berufsleute. Er baut auf die bestehenden Studiengänge CPT/LOS/SYSA auf und bietet erstmalig die Gelegenheit, spezifische Themen der Seelsorge in (somatischen) Spitälern und (psychiatrischen) Kliniken auf universitärer Ebene zu bündeln und zu vertiefen.
Die neue Weiterbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen im Schnittbereich von Theologie und Kirche auf der einen sowie Medizin und Gesundheitswesen auf der anderen Seite. Sie dient dem Transfer zwischen Praxis und Theorie und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Schärfung und Weiterentwicklung des Profils von Spital- und Klinikseelsorge.
Die Module aus dem Studiengang SPKS können auch einzeln besucht werden.
DAS 30 ECTS inkl. CAS
- Pastoral-/Religionspsychologie und Theologie: 3 Tage. Nationale und internationale Entwicklungen in der Spitalseelsorge; aktueller Forschungsstand zur Spiritual Care; Krankheit, Schmerz und Leid in theologischer Perspektive; Einführung in empirische Studien.
- Das schweizerische Gesundheitswesen sowie strukturelle Besonderheiten von Spitälern und (psychiatrischen) Kliniken: 3 Tage. Die Institution Spital/psychiatrische Klinik und der evidenz-basierte Denk- und Handlungsansatz; somatische Medizin und Psychiatrie: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten.
Interprofessionalität, Interreligiosität und Diversität: 4 Tage. Differenzierungen zwischen somatischer Medizin und Psychiatrie; interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommuniktion; Diversität, Gender und Multikulturalität; Seelsorge und Spiritual Care; Seelsorge- und Berufsgeheimnis; Dokumentation; Qualitätsentwicklung und Evaluation.
- Medizinethik: 3 Tage. Theologische Ethik im Gesundheitswesen; exemplarische Querschnittsthemen der Medizinethik; Methodik der ethischen Entscheidungsfindung; Gesundheits-begriff und Krankheitsbilder; Gemeinsamkeiten und Unter-schiede in der somatischen und psychiatrischen Medizin.
Praktische Ausbildung: 5.5 Tage. Trainingstage, Praxisgemeinschaft, Praktika und praktikumsbezogene Supervision; Wahl von studiengangübergreifenden B-Modulen nach individuel-lem Interesse.
MAS 60 ECTS inkl. DAS
- Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: Kooperation mit dem Lehrgang des Zentrums Management im Gesundheitswesen mig der Universität Bern
- Ethische Entscheidungsfindung
- Psychologische Beratung
- Spirituelle Begleitung
Pfarrerinnen und Pfarrer, Interessierte
Der Studiengang fokussiert auf vier Kompetenzne
- Theologisch-pastorale Kompetenzen
- Institutionell-strukturelle Kompetenzen
- Interdisziplinäre, interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen
- Medizinethische Kompetenzen
Voraussetzung für den Studiengang DAS ist ein CAS PCPP, für den Studiengang MAS ein DAS PCPP oder eine Zulassung «sur dossier».
Einzelne Module können auch ohne spezifische Vorbildung besucht werden.
Download: Flyer
Anmeldung zu den 3 Modulen über untenstehende Ausschreibungen
Detailinformationen und Anmeldung zum Studiengang auf www.aws-seelsorge.unibe.ch