Vertiefung der Lösungsorientierten Seelsorge in belastenden Gesprächssituationen: Umgang mit ständig Klagenden, mit Menschen, die an einer chronischen depressiven Verstimmung leiden. Sorgsamer Umgang mit der eigenen Gegenübertragung.
Inhalte
Erster Schwerpunkt: Zielkonflikte und Rollendiffusität
Wir begleiten Menschen bei der Suche nach Zielen, Lösungsideen oder nach Kraft zum Aushalten. Aber als Beratende haben wir auch Ziele: Sind sie mir bewusst? Welche sind legitim, welche nicht?
Oft ist unsere Rolle diffus – wir sind Seelsorgende, aber wir können nicht alle Ideen des Gegenübers unterstützen, nicht in der Seelsorge, aber auch sonst nicht immer. Wie gehen wir vor, wenn wir institutionelle oder pfarramtsbedingte Zielvorgaben vertreten müssen?
Der Kurs gibt Hilfestellung zum Erkennen von Rollendiffusität und Zielkollisionen. Wie gehe ich transparent und einvernehmlich mit Zieldivergenzen zwischen mir und dem Gegenüber um, ohne das Arbeitsbündnis in der Seelsorge oder die Zusammenarbeit in anderen Situationen zu gefährden?
Zweiter Kursschwerpunkt: Umgang mit dysthymen Klient:innen
Oft haben wir es mit schwierigen, stets klagenden und anklagenden Menschen zu tun. Wie halten wir das aus, wie gehen wir vor, sodass wir auch an solchen Seelsorgegesprächen Freude haben können?
Wir üben im Rollenspiel den Umgang mit dysthymen Klient:innen, bilden Hypothesen zur Psychodynamik der Dysthymie, leiten daraus unser Vorgehen ab und gestalten die situationsbezogenen Interventionen.
Wir beobachten unser eigenes Erleben während des Gesprächsverlaufs und analysieren unsere Reaktionsmuster (Übertragung und Gegenübertragung). Wir untersuchen auch das – oft nicht ausgesprochene – Beziehungsangebot vonseiten des Gegenübers und stimmen unser Vorgehen darauf ab. Wir reagieren nicht unreflektiert als Privatperson. Wir lernen das professionelle «Holding» und «Containing» als Voraussetzung für eine akzeptierende, liebevolle Haltung auch in belastenden Kontakten.
Zentral ist die Kombination von psychologischem Wissen und dessen fallbezogen gestalteter rhetorischer Umsetzung. Die Fallbeispiele werden auf Video aufgezeichnet und analysiert. Das Vorgehen erfolgt nach dem 3-Stufen-Modell: Hypothesenbildung, Interventionsplanung und Interventionsrhetorik.
50% Theorievermittlung und 50% Übungen anhand von mitgebrachten Fällen oder eigenen Problemsituationen.
Ziele
Die Teilnehmenden werden fähig, zu unterscheiden zwischen Situationen, da es geboten ist, die Ziele des Gegenübers zu unterstützen, und solchen, da sie hinterfragt werden müssen. Sie unterscheiden zwischen Privatmeinung und einer objektiv notwendigen Zielgestaltung. Sie gehen lösungsorientiert mit Zieldivergenzen um – in der Seelsorge wie in Situationen ohne beratenden Charakter.
Sie erwerben psychologisches Rüstzeug zum Umgang mit schwierigen, klagenden und anklagenden Menschen, die an ihrer Situation nichts ändern können oder wollen. Sie lernen, mit Aggressionen des Gegenübers umzugehen, weil sie fähig sind, sie hypothetisch in den biografischen Hintergrund des andern einzuordnen. Diese akzeptierende Haltung soll den Seelsorgenden helfen, auch unbequemen Menschen liebend zu begegnen und diesen eine neue Beziehungserfahrung zu ermöglichen.
Eckdaten
Bezeichnung
LOS Stufe 4 – Umgang mit Zielen
Kursbezeichnung
24-2-03
Daten
Mo, 22. Januar – Fr, 26. Januar 2024
Dauer
5 Tage
Zeiten
Mo, 10.15 Uhr bis Fr, 12 Uhr
Kosten
CHF 2225 (Kursgeld, Kursunterlagen CHF 1375, Unterkunft, Verpflegung CHF 740, Annullationskostenversicherung CHF 110)
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Propstei Wislikofen, 5463 Wislikofen
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Kompetenzen
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Leitung

Patrizia Weigl-Schatzmann, LOS-Trainerin, Pfarrerin, Klinik-Seelsorgerin UPD Bern, MAS in lösungsorientiert-systemischer Beratung IAP/ZSB und LOS Ausbildungs-Team

Qualifikation
Weiterbildung
Anforderungen
Absolvierung von LOS Stufe 1 bis LOS Stufe 3
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Anita Haid, A+W, T 044 258 92 54
Kontakt E-Mail