Dieser Kurs bietet Raum, die eigene Glaubens-Geschichte zu vertiefen und der Frage nachzugehen, wie ich die innere Lebendigkeit pflegen und die Sehnsucht nach Gott erhalten kann.
Inhalte
Unsere Arbeit wird geprägt von dem, was uns selbst in der Tiefe anrührt. Was glaube ich, was gibt mir Hoffnung, wonach sehne ich mich – jenseits von theologischen Statements?
In dieser FeA ist Raum für die persönliche und gemeinsame Erkundung nach einer alltagstauglichen Spiritualität. Sei es im Üben von bewährten Formen, sei es im Suchen von neuen Wegen.
Wie hat sich mein inneres Leben im Laufe der Zeit verändert?
Ist mein öffentliches Gebet und mein Reden von Gott kongruent mit meinen inneren Suchbewegungen und Überzeugungen?
Gebe ich dem, was mir heilig und wichtig ist, einen Platz in meinem Leben?
Und wie buchstabiere ich es in meine Berufspraxis hinein?
Die vier Halbtage und zwei Einzelgespräche bieten Gelegenheit, einen Zwischenhalt einzulegen und über seinen geistlichen Weg nachzudenken.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– befassen sich mit den inneren Quellen, aus denen sie Kraft für ihre Arbeit schöpfen.
– erhalten durch Inputs, Übungen, Stille und das kollegiale Gespräch geben Anregungen, die eigene spirituelle Praxis zu vertiefen mit dem Ziel, den Alltag in grösserer Achtsamkeit zu gestalten.
– üben sich darin, «Gott in allen Dingen zu suchen und finden» (Ignatius).
– setzen sich in dem von ihnen gewählten Mass mit ihrer geistlichen Biografie auseinander und haben Zeit für ein persönliches Thema.
– erhalten Impulse zu verschiedenen Formen der Glaubenspraxis aus der christlichen Tradition.
– beschäftigen sich mit den Grundlagen der Geistlichen Begleitung.
Eckdaten
Bezeichnung
Meinen Glauben entwickeln
Kursbezeichnung
24-4-23
Daten
1. Treffen: Mo, 22. Januar 2024 (9.15–12.15 Uhr)
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
30. November 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben 50, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Bildung und Spiritualität
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Leitung

Esther Bühler-Weidmann, Pfarrerin, Seelsorgerin am Universitätsspital Zürich am Flughafen, Geistliche Begleiterin (CCB - Christusbruderschaft Selbitz)

www.dherberg.ch

 

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50