Die Teilnehmenden erweitern und erproben ihr Methodenrepertoire. Sie wissen, welche Methode wo und wann passen könnte.
Inhalte
Muss ich immer ein Methodenfeuerwerk zünden? Ist Frontalunterricht blöd? Wie lerne ich neue Methoden kennen? Und muss es denn immer so sein wie in der Schule?

Es geht im Kurs darum, die eigenen Methoden zu beleuchten, mit neuen Methoden zu erweitern und Mut zum Ausprobieren zu bekommen.
Ziele
Das Ziel dieses Angebotes ist es, sicherer zu werden beim Einsetzen von Methoden im Unterricht. Es werden Methoden gelernt und erprobt, die sich für den Religionsunterricht ganz besonders eignen. Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die gelernten Methoden zwischen den Treffen im Unterricht ausprobieren können.
Eckdaten
Bezeichnung
Methodenkoffer Religionsunterricht
Kursbezeichnung
23-8-04
Daten
Mo, 27. März 2023
Mo, 5. Juni 2023
Mo, 4. September 2023

jeweils 9.15 – 16.30 Uhr
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 649 (Kursgeld CHF 450, Verpflegung CHF 150, AKV CHF 49). WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
Ende Februar 2023
Ort
Reformierte Kirche Kt. Zürich, Hirschengraben, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
WeA Weiterbildungen
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Michael Stähli, Pfarrer, CAS-Ausbildungspfarrer, Tutor Unterricht im Vikariat Refbejuso

Referierende

Noch nicht definitiv geklärt…

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner A+W, T+41 44 258 92 50