Dass Kirchgemeinden sich weiterentwickeln sollen, ist keine neue Erkenntnis. Doch wie geht das? Beim Besuch von vier Gemeinden, die sich nach unterschiedlichen Modellen ausrichten, gibt es Orientierungshilfe.
Inhalte
In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene Modelle der Gemeindeentwicklung etabliert. Wir lernen vier Modelle theoretisch und bei einem Besuch in der Praxis kennen und reflektieren entsprechende Möglichkeiten in der eigenen Gemeinde. Folgende Modelle werden besucht:
– Generationenkirche: Sommer im Feld (Flawil SG)
– Tauforientierter Gemeindeaufbau (Gelterkinden BL)
– fresh expressions of Church / Erprobungsräume: Open Place (Kreuzlingen TG)
– Migrationsgemeinden: spanische Gemeinde (Iglesia evangélica hispana, Winterthur ZH)
Ziele
Die Teilnehmenden:
– lernen anhand verschiedener Modelle der Gemeindeentwicklung, wie strategische Arbeit in der Kirchgemeinde aussehen kann.
– lernen die Entstehung, Argumente für und Erfahrungen mit den einzelnen Modellen vor Ort kennen und bringen sie miteinander ins Gespräch.
– reflektieren den eigenen Zugang zu Gemeindeentwicklung und definieren Kriterien für ihren Erfolg.
– kehren mit Ideen für die Gemeindeentwicklung und mit Motivation für den Dialog mit der Kirchenpflege in ihre Berufskontexte zurück.
– finden Gesprächspartner:innen für Umsetzungsversuche im eigenen Kontext.
Ablauf
4 Tage: Besuch in den einzelnen Kirchgemeinden bzw. Projekten
Letzter Tag: Reflexion
Eckdaten
Bezeichnung
Modelle der Gemeindeentwicklung vor Ort entdecken
Kursbezeichnung
24-8-08
Daten
So, 1. September 2024 (Winterthur)
Mi, 4. September – Fr, 6. September 2024 (Kreuzlingen, Flawil, Gelterkinden; ohne Übernachtung)
Do, 12. September 2024 (Zürich)

jeweils 9.00–17.00 Uhr
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1049 (Kursgeld CHF 800, Verpflegung CHF 200, AKV CHF 49)
WeA-Pfarrer:innen abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Je ein Tag in den Kirchgemeinden in Flawil, Kreuzlingen, Gelterkinden und Winterthur; Auswertungs- und Reflexionstag in Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Gemeindeentwicklung und Leitung
Leitung

VDM Monika Wilhelm, Beauftragte für die Weiterbildung A+W und Co-Leitung «Orbit» in Winterthur (kirchlicher Erprobungsraum in einem Neubauquartier, in dem die Bereiche Arbeit, Freizeit und Spiritualität verbunden sind)

Referierende

Aus den einzelnen Gemeinden:

Flawil: KiVo-Präsidentin Daniela Zillig-Klaus

Gelterkinden: Pfr. Samuel Maurer

Kreuzlingen: Pfr. Damian Brot und Sozialdiakonin Flavia Hüberli

Winterthur: Pastor Alfredo Diez

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner A+W, T+41 44 258 92 50