Pfarramt und Familie unter einen Hut zu kriegen, ist eine Herausforderung – und eine Chance.
Inhalte
Wenn Pfarrer:innen auch Mütter:Väter sind: Wir erkunden die Herausforderungen und die Stärken dieses Modells.
Je nach Interesse der Teilnehmenden können verschiedene Themen und Fragen im Zentrum stehen. Zum Beispiel:
Wie organisiere ich mich, damit weder die Familie noch das Pfarramt zu kurz kommt? Und wie bleibe ich selbst proaktiv und stabil in diesem Spannungsfeld?
Je nach Interesse der Teilnehmenden können verschiedene Themen und Fragen im Zentrum stehen. Zum Beispiel:
Wie organisiere ich mich, damit weder die Familie noch das Pfarramt zu kurz kommt? Und wie bleibe ich selbst proaktiv und stabil in diesem Spannungsfeld?
Ziele
Die Teilnehmenden:
– entwickeln Sicherheit in den verschiedenen Rollen.
– reflektieren ihren Umgang mit Prioritäten und Abgrenzung.
– kennen Möglichkeiten um in hektischen Zeiten die Fäden in der Hand zu behalten.
– wissen, wie sie klar und stimmig kommunizieren können: in der Familie, im Team, mit den Behörden und in der Öffentlichkeit.
– erweitern ihre seelsorgerliche Kompetenz in der Begleitung von Familien.
– nutzen Zeit und Raum, sich mit den anderen Kursteilnehmenden auszutauschen.
– entwickeln Sicherheit in den verschiedenen Rollen.
– reflektieren ihren Umgang mit Prioritäten und Abgrenzung.
– kennen Möglichkeiten um in hektischen Zeiten die Fäden in der Hand zu behalten.
– wissen, wie sie klar und stimmig kommunizieren können: in der Familie, im Team, mit den Behörden und in der Öffentlichkeit.
– erweitern ihre seelsorgerliche Kompetenz in der Begleitung von Familien.
– nutzen Zeit und Raum, sich mit den anderen Kursteilnehmenden auszutauschen.
Eckdaten
Bezeichnung
Mutter oder Vater sein im Pfarramt
Kursbezeichnung
24-8-32
Daten
1. Treffen: Mo, 27. Mai 2024 (9.15–12.15 Uhr)
2. Treffen: Mo, 2. September 2024 (9.15–16.30 Uhr) inkl. Mittagessen
3. Treffen: Mo, 28. Oktober 2024 (9.15–12.15 Uhr)
Zusätzliche 3 h Einzelcoaching werden individuell abgemacht.
2. Treffen: Mo, 2. September 2024 (9.15–16.30 Uhr) inkl. Mittagessen
3. Treffen: Mo, 28. Oktober 2024 (9.15–12.15 Uhr)
Zusätzliche 3 h Einzelcoaching werden individuell abgemacht.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1445 (Kursgeld CHF 1400, Verpflegung CHF 45)
WeA Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950
WeA Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
WeA anerkannte Weiterbildung
Leitung
Denise Perret, Pfarrerin, Mutter, Systemische Supervisorin (bso)
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail