Der kirchliche Berufsalltag und das Pfarramt lassen oft wenig Raum, sich mit längerfristigen Fragen auseinanderzusetzen. Der Kurs bietet die Gelegenheit, sich in einer 3-tägigen Auszeit den unausweichlichen Fragen rund um die Pensionierung zu stellen und selber aktiv zu werden.


Inhalte
Der Übergang in die Lebensphase des Ruhestandes wird von vielen Menschen als einschneidend erlebt. Er bringt den Abschied vom Arbeitsleben mit sich und wirft finanzielle Fragen auf, eröffnet aber auch neue Freiräume. Was heisst es für mich, pensionierte Pfarrerin oder pensionierter Sozialdiakon zu sein?
Im Kurs werden Themen rund um Abschied und Ablösung vom Erwerbsleben sowie die Orientierung an eigenen Fähigkeiten und Interessen bearbeitet.
Des Weiteren werden Fragen rund um die finanziellen Veränderungen erörtert.
Zwischen den Themenblöcken gibt es Zeit zur persönlichen Verarbeitung und zum ungezwungenen Austausch.
Ziele
Die Teilnehmenden erfahren mehr über die finanziellen Veränderungen mit der Pensionierung und können ihre konkreten Fragen stellen.
Sie setzen sich mit den psychologischen Veränderungen auseinander, die der Ausstieg aus dem Erwerbsleben mit sich bringt.
Sie werden selber aktiv in Bezug auf ihre persönliche Situation.
Eckdaten
Bezeichnung
Pensionierung in Sicht
Kursbezeichnung
23-2-11
Daten
Mo, 12. Juni – Mi, 14. Juni 2023

Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1225 (Kursgeld CHF 600, Unterkunft/Verpflegung CHF 576, AKV CHF49)
Anmeldeschluss
31. März 2023
Ort
Kartause Ittingen, Warth-Weiningen TG
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
Verkündigung und Gottesdienst
Bildung und Spiritualität
Diakonie und Seelsorge
Gemeindeentwicklung und Leitung
Schwerpunkt
Bildung
Führen und Leiten
Kasualien und Rituale
Kirchliche Verantwortung in der Gesellschaft
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Maria Borghi-Ziegler, Pfarrerin, Supervisorin und Coach

Referierende

Finanzielle Aspekte:

Herr Simon Baltensberger, Mitarbeiter des Vermögenszentrum Winterthur

Psychologische Aspekte:

Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Psychotherapeutin, Winterthur

Leitung und Prozessbegleitung:

Pfrn. Maria Borghi-Ziegler, Supervisorin und Coach

Pfarrperson mit Pensionierungserfahrung

Erfahrungsberichte von pensionierten Kolleginnen und Kollegen

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Annemarie Huber A+W, T 044 258 92 76
Kontakt E-Mail