Gemeinsam mit Pfarrer:innen aus Deutschland und Österreich suchen wir nach neuen, zeitgemässen Pfarrbildern. Wir fragen nach erfüllenden und lebbaren Modellen für die Berufsrolle, nach den Erwartungen in der Gesellschaft und nach den eigenen Erwartungen.
Inhalte
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Zugangswege zum Pfarrberuf sind diverser geworden. Pfarrer:in sein gestaltet sich heute anders als noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In unserem trinationalen Kurs nehmen wir diese Veränderungen genauer in den Blick – den Bedeutungsverlust des Pfarramts und die Freiräume, sich im Pfarramt neu zu definieren; die Fülle traditioneller Aufgaben und den Ruf nach Innovation; die grosse Freiheit und das Bedürfnis nach klaren Stellenbeschreibungen …
Wir fragen nach der gewachsenen Bedeutung von Teamarbeit (auch in multiprofessio-nellen Teams), den Chancen und Grenzen von Schwerpunktbildungen, dem Pfarrberuf zwischen Job und Berufung.
Ausserdem werfen wir einen Seitenblick auf den Wandel in anderen Professionen oder in kulturellen Berufen.
In unserem trinationalen Kurs nehmen wir diese Veränderungen genauer in den Blick – den Bedeutungsverlust des Pfarramts und die Freiräume, sich im Pfarramt neu zu definieren; die Fülle traditioneller Aufgaben und den Ruf nach Innovation; die grosse Freiheit und das Bedürfnis nach klaren Stellenbeschreibungen …
Wir fragen nach der gewachsenen Bedeutung von Teamarbeit (auch in multiprofessio-nellen Teams), den Chancen und Grenzen von Schwerpunktbildungen, dem Pfarrberuf zwischen Job und Berufung.
Ausserdem werfen wir einen Seitenblick auf den Wandel in anderen Professionen oder in kulturellen Berufen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– lernen aus den Erfahrungen der Kolleg:innen aus drei Ländern.
– entdecken und teilen Inspirationen für eigene Gestaltungsmöglichkeiten im Pfarrberuf.
– lernen, aktiv Grenzen zu setzen und sich Spielräume zu ermöglichen.
– finden Wege zwischen Tradition und Innovation.
– lernen aus den Erfahrungen der Kolleg:innen aus drei Ländern.
– entdecken und teilen Inspirationen für eigene Gestaltungsmöglichkeiten im Pfarrberuf.
– lernen, aktiv Grenzen zu setzen und sich Spielräume zu ermöglichen.
– finden Wege zwischen Tradition und Innovation.
Eckdaten
Bezeichnung
Pfarrer:in sein. Neue Pfarrbilder (D-A-CH-Kurs)
Kursbezeichnung
24-9-10
Daten
Mo, 10. Juni – Fr, 14. Juni 2024
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1299 (Reise individuell, Kursgeld CHF 850, Unterkunft und Verpflegung CHF 400, AKV CHF 49; subventionierter Preis, vgl. AGB).
WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
29. Februar 2024
Ort
Theologisches Studienseminar Pullach, Bischof-Meiser-Str. 6, D-82049 Pullach i. Isartal (bei München)
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Gemeindeentwicklung und Leitung
WeA anerkannte Weiterbildung
Leitung
Pfrn. Dr. Christina Costanza, Studienleiterin Theologisches Studienseminar VELKD, D-Pullach
Pfrn. Helene Lechner, Leiterin des Pastoralkolleg A.B., A-Wien
Pfrn. Melanie Mumenthaler, Leiterin Pfarrweiterbildung pwb, CH-Bern
Referierende
Dr. Friedericke Erichsen-Wendt, Oberkirchenrätin, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Dr. Patrick Todjeras, Rektor des Werks für Evangelisation und Gemeindeaufbau (WeG), A-Wien
Pfr. Andreas Köhler-Andereggen, Leiter Koordinationsstelle für praktikumbezogene theologische Ausbildung, CH-Bern
Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen
Kooperation mit: Theologisches Studienseminar VELKD, D-Pullach und Evangelisches Pastoralkolleg, A-Wien
Max. je 8 Teilnehmende aus D, A, CH
Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.
Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Kooperation mit: Theologisches Studienseminar VELKD, D-Pullach und Evangelisches Pastoralkolleg, A-Wien.