Wir analysieren mit Sprachprofis kirchliche Sprachspiele, rütteln an Sprachbarrieren und erkunden vor dem Hintergrund der postsäkularen Umbrüche die Kraft der religiösen Tradition für unsere eigene Predigtpraxis.
Inhalte
Es gehörte zu den grundstürzenden Einsichten der Reformation, dass die Kommunikation des Evangeliums immer neu gewagt sein will. Das Überraschende und Schöpferische der frohen Botschaft drängt zum Neuen. Martin Luther spricht von der «nova lingua», einer neuen Sprache. In der Bibel ist vom «neuen Lied» (Ps 96) die Rede. Natürlich wissen das Berufsrednerinnen und -redner schon lange. Doch wie reden sie? Mit christlichen Floskeln, konventionellen Phrasen und frommen Sprüchen kommen wir nicht an. Aber wie geht Evangelium predigen ohne «Kirchsprech»? Wie kommen wir zu Bildern und Worten, die Evangelium bezeugen und traditionsferne Menschen überzeugen? Wir fragen nach einem Reden, das ganz Ohr und mündig sein will, im Gespräch bleibt, aber nicht nachschwatzt, nach einem prägnanten, klaren und einfachen Sprechen, das Stil hat und sich nicht verplappert. Wir reden mit sprachsensiblen Menschen, denen das Evangelium etwas bedeutet – wir schauen einander aufs Maul und riskieren eine Lippe.
Ziele

Die Teilnehmenden

  • verfügen über einen geschärften Blick für gängige kirchliche Sprache und kennen deren Fallen;
  • sind fähig, an eigenen Sprachbarrieren zu rütteln;
  • können in ihrer eigenen Predigtpraxis eine prägnante, einfache und klare Sprache anwenden;
  • schöpfen aus der Kraft und Schönheit der religiösen Tradition so, dass kirchlich ungeschulte Hörer:innen überrascht werden.
Eckdaten
Bezeichnung
Predigen ohne Kirchsprech
Kursbezeichnung
24-2-14
Daten
Mo, 26. Februar 2024
Fr, 15. März – Sa, 16. März 2024
Mo, 13. Mai 2024
Dauer
4 Tage
Kosten
CHF 889 (Kursgeld CHF 760, Verpflegung CHF 80, AKV CHF 49)
Anmeldeschluss
15. Februar 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben 7, Zürich Theologisches Seminar Zürich, Kirchgasse 8, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Verkündigung und Gottesdienst
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Leitung

Prof. Dr. Ralph Kunz, Professor für Parktische Theologie, Universität Zürich 

PD Dr. Claudia Kohli Reichenbach, Dozentin für Seelsorge/Spiritual Care und Pfarrerin

Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Annemarie Huber A+W, T 044 258 92 76
Kontakt E-Mail