Ihnen sind generationenübergreifende Anlässe wichtig. Wir suchen nach Möglichkeiten einer Vernetzung mit Ihren vielfältigen Pflichten. Sie setzen einen Fokus und finden Wege, diesen gewinnbringend in Ihrer Arbeit im Pfarramt anzuwenden.
Inhalte
Die Teilnehmenden lernen Formate der Arbeit mit Kindern in der Kirche kennen unter Berücksichtigung der vielfältigen familiären Situationen.
Sie analysieren Bestehendes und entwickeln Ideen, um mit Kindern und Familien in Kontakt zu kommen.
Sie setzen sich mit ihrer Arbeit in ihrer Kirchgemeinde auseinander, loten ihre Kapazitäten und Wünsche aus und suchen nach Möglichkeiten, Projekte mit Kindern und Familien im Rahmen ihrer Tätigkeit zu lancieren und durchzuführen.
Zudem wird ihnen passendes Material für die Arbeit mit Kindern und Familien vorgestellt.
Neben der Arbeit in der Gruppe ist auch die Einzelarbeit ein wichtiger Bestandteil des Fachcoachings.
Sie analysieren Bestehendes und entwickeln Ideen, um mit Kindern und Familien in Kontakt zu kommen.
Sie setzen sich mit ihrer Arbeit in ihrer Kirchgemeinde auseinander, loten ihre Kapazitäten und Wünsche aus und suchen nach Möglichkeiten, Projekte mit Kindern und Familien im Rahmen ihrer Tätigkeit zu lancieren und durchzuführen.
Zudem wird ihnen passendes Material für die Arbeit mit Kindern und Familien vorgestellt.
Neben der Arbeit in der Gruppe ist auch die Einzelarbeit ein wichtiger Bestandteil des Fachcoachings.
Ziele
Sie und Ihre Arbeit stehen im Zentrum. In der Gruppe analysieren wir Bedingungen und Möglichkeiten von Projekten mit Kindern und Familien in einem Gemeindepfarramt.
Sie setzen sich mit Ihren Wünschen und Zielen betreffend Projekte für Kinder und Familien in Ihrer Kirchgemeinde auseinander und entwickeln einen Prototyp für Ihre zukünftige Arbeit.
Sie setzen sich mit Ihren Wünschen und Zielen betreffend Projekte für Kinder und Familien in Ihrer Kirchgemeinde auseinander und entwickeln einen Prototyp für Ihre zukünftige Arbeit.
Eckdaten
Bezeichnung
Projekte mit Kindern und Familien im Pfarramt
Kursbezeichnung
24-8-34
Daten
1. Treffen: Mo, 4. März 2024, (09.00 – 12.00 Uhr)
Die drei weiteren Termine und Orte werden am ersten Treffen festgelegt.
Die drei weiteren Termine und Orte werden am ersten Treffen festgelegt.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Gemeindeentwicklung und Leitung
Leitung
Katharina Wagner, Verantwortliche Kinder und Familien der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Supervisorin/Coach BSO
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail