Wir tauschen unsere Erfahrungen im kirchlichen Unterricht aus, lassen Beispiele oder Inputs aus der Praxis einfliessen und analysieren auf Wunsch Videoaufnahmen einer Unterrichtseinheit. Schwerpunkte werden nach Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Inhalte
Unterricht ist nebst dem Vermitteln von Inhalten auch Beziehungsarbeit. Mögliche Inhalte können sein:
– aus dem hektischen Pfarramtsalltag zu müden Schülerinnen und Schülern
– Unterrichtskonzept und Methoden
– Vorbereitung auf Unerwartetes im Unterricht
– Themen und Biografie des Kindes
– Gruppendynamik oder Störungen haben Vorrang
– Unterricht ist auch Elternarbeit
– aus dem hektischen Pfarramtsalltag zu müden Schülerinnen und Schülern
– Unterrichtskonzept und Methoden
– Vorbereitung auf Unerwartetes im Unterricht
– Themen und Biografie des Kindes
– Gruppendynamik oder Störungen haben Vorrang
– Unterricht ist auch Elternarbeit
Ziele
Die Teilnehmenden reflektieren gewinnbringend den eigenen Unterricht. Sie erweitern ihr Unterrichtsrepertoire und erhalten Ideen für ein vernetztes Unterrichten. Sie entwickeln Gelassenheit im Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen.
Eckdaten
Bezeichnung
Religionsunterricht: hinschauen und weiterkommen
Kursbezeichnung
24-4-21
Daten
1. Treffen: Do, 11. Januar 2024 (9.15–12.15 Uhr)
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950
Anmeldeschluss
30. November 2023
Ort
Kirchgemeindehaus Paulus, Freiestrasse 20, Bern
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Bildung und Spiritualität
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Frank Rytz, Pfarrer, CAS Ausbildungspfarrer, CAS LOS, CAS OE, CAS Integrative Verfahren im Coaching
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail