Ein systemischer Blick auf Kasual- und Beratungsgespräche und Alltagsbegegnungen in der Gemeinde eröffnet seelsorgerische Möglichkeiten in Begegnungen in unterschiedlichem Kontext.
Inhalte
Wie entwickle ich eine seelsorgerische Grundhaltung?
Mit «hand- und mund-werklichen» Inputs, in der Diskussion von Fallsituationen aus der Praxis der Teilnehmer:innen und des Kursleiters, in Rollenspiel und «reflecting team» stärken wir unsere individuelle seelsorgerische Identität, bauen Vertrauen in unsere Intuition auf und üben im geschützten Rahmen vertraute und alternative Seelsorgeformen.
Mit «hand- und mund-werklichen» Inputs, in der Diskussion von Fallsituationen aus der Praxis der Teilnehmer:innen und des Kursleiters, in Rollenspiel und «reflecting team» stärken wir unsere individuelle seelsorgerische Identität, bauen Vertrauen in unsere Intuition auf und üben im geschützten Rahmen vertraute und alternative Seelsorgeformen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
– vertiefen die Sichtweise auf das Potenzial der Seelsorge für die Gemeindearbeit in ihrer Vielfalt, für Unterricht, Gottesdienst, aufsuchende und beratende Seelsorge, Zusammenarbeit mit Behörden und in Teams.
– vertiefen die Sichtweise auf das Potenzial der Seelsorge für die Gemeindearbeit in ihrer Vielfalt, für Unterricht, Gottesdienst, aufsuchende und beratende Seelsorge, Zusammenarbeit mit Behörden und in Teams.
Eckdaten
Bezeichnung
Seelsorge: komplex erfassen und einfach begleiten
Kursbezeichnung
24-4-22
Daten
Terminabsprache (online): Mo, 15. Januar 2024, (10.00–11.00 Uhr)
5 Gruppentermine nach Absprache
5 Gruppentermine nach Absprache
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
30. November 2023
Ort
Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Diakonie und Seelsorge
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Pfr. David Kuratle, Paar- und Familientherapeut systemis, MAS UniBE
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail