Der CPT-Wochenkurs bietet Gelegenheit, eigene Erfahrungen in der Begleitung Trauernder zu bearbeiten. Durch die Arbeit an Fallbeispielen, Übungen und Theorieimpulse wird die Kompetenz im seelsorgerlichen Umgang mit Trauernden vertieft.
Inhalte
Als Seelsorgende begegnen wir vielen verschiedenen Gesichtern der Trauer. Wir treffen auf Menschen, die verlassen werden, auf Kranke, denen eine schwerwiegende Diagnose mitgeteilt wird oder die pflegeabhängig werden. Menschen trauern um vertraute Menschen, die im Sterben liegen oder gestorben sind, um verlorene Liebe, um ihre Selbstständigkeit, um ihre Jugend etc.
Wie begleiten wir diese Menschen und wie gehen wir selber mit diesen Realitäten des Lebens um? Was tröstet in Zeiten des Verlustschmerzes und der Trauer? Welche Dimensionen des Trostes bieten der christliche Glaube und die kirchliche Kultur?
Ziele
Die Teilnehmenden werden sich eigener Trauererfahrungen, ihres Umgangs mit ihnen sowie eigener Ressourcen bewusst.
Sie reflektieren ihre eigene Arbeit mit Trauernden als Seelsorgerin und Seelsorger.
Sie setzen sich mit Modellen auseinander, die Trauer bewältigen helfen.
Sie bedenken die Bedeutung der Spiritualität im Umgang mit Trauernden.
Sie lernen verschiedene Rituale kennen.
All dies soll dazu beitragen, die Kompetenzen im seelsorgerlichen Umgang mit Trauernden zu erweitern und zu vertiefen.
Eckdaten
Bezeichnung
Seelsorge in Trauersituationen des Lebens
Kursbezeichnung
23-2-13
Daten
Mo, 19. Juni – Fr, 23. Juni 2023
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1690 (Kursgeld CHF 915, Unterkunft/Verpflegung CHF 705, AKV 70)
Anmeldeschluss
31. März 2023
Ort
Propstei Wislikofen, Propsteiweg, 5463 Wislikofen
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Kasualien und Rituale
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Christina Soland, Gemeindepfarrerin in Niederlenz AG

Supervisorin, Mediatorin

Kursleiterin CPT

Markus Enz, Gemeindepfarrer in Rümlingen BL

Supervisor MA, bso

Kursleiter CPT

Lehrmethode
Präsenzunterricht
Dokumentation
Arbeit mit dem Lernmodell CPT
Kontakt
Kontakt
Annemarie Huber
A+W, T +41 44 258 92 76
Kontakt E-Mail