«Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch gut für andere sorgen!»
Der Pfarrberuf ist ein gebender Beruf, und es gäbe immer noch mehr zu tun. Wo aber ist die Grenze? – Wie kann Selbstsorge im Pfarramt gepflegt und gelebt werden?
Der Pfarrberuf ist ein gebender Beruf, und es gäbe immer noch mehr zu tun. Wo aber ist die Grenze? – Wie kann Selbstsorge im Pfarramt gepflegt und gelebt werden?
Inhalte
«Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch gut für andere sorgen!»
Doch wie sorge ich für mich selbst, und was ist «Selbstsorge» überhaupt?
Steht diese nicht im Widerspruch zur christlichen Demut und einem hingebungsvollen Dienst an den Mitmenschen? Der Pfarrberuf ist ein gebender Beruf, und es gäbe immer noch mehr zu tun, zu besuchen, zu planen, vorzubereiten. Wo ist die Grenze? – Unterwegs zur Selbstsorge.
Inhalte des Fachcoachings:
– Rückblicken und Reflektieren: Mein Pfarrberuf bis jetzt. Was tue ich gerne? Was tut mir gut? Was entlastet? Was raubt mir Energie? Was belastet mich? Wie bin ich bis jetzt damit umgegangen?
– Wo ich jetzt stehe:
Wie sorge ich für andere? Wer erwartet dies von mir?
Wie habe ich bis jetzt für mich selbst gesorgt?
Wie will ich gut für mich sorgen? Was kann mir helfen?
– Einblicke: Ressourcen-Schatztruhe, Zeit-Management, «Fallen», Achtsamkeit, Modeling, der eigenen Sehnsucht auf der Spur, gelebte Spiritualität
– Ausblick: Veränderung in kleinen Schritten
Doch wie sorge ich für mich selbst, und was ist «Selbstsorge» überhaupt?
Steht diese nicht im Widerspruch zur christlichen Demut und einem hingebungsvollen Dienst an den Mitmenschen? Der Pfarrberuf ist ein gebender Beruf, und es gäbe immer noch mehr zu tun, zu besuchen, zu planen, vorzubereiten. Wo ist die Grenze? – Unterwegs zur Selbstsorge.
Inhalte des Fachcoachings:
– Rückblicken und Reflektieren: Mein Pfarrberuf bis jetzt. Was tue ich gerne? Was tut mir gut? Was entlastet? Was raubt mir Energie? Was belastet mich? Wie bin ich bis jetzt damit umgegangen?
– Wo ich jetzt stehe:
Wie sorge ich für andere? Wer erwartet dies von mir?
Wie habe ich bis jetzt für mich selbst gesorgt?
Wie will ich gut für mich sorgen? Was kann mir helfen?
– Einblicke: Ressourcen-Schatztruhe, Zeit-Management, «Fallen», Achtsamkeit, Modeling, der eigenen Sehnsucht auf der Spur, gelebte Spiritualität
– Ausblick: Veränderung in kleinen Schritten
Ziele
Die Teilnehmenden:
– nehmen sich und ihre aktuelle Arbeits- und Lebenssituation wahr
– reflektieren diese aus verschiedenen Perspektiven
– gehen ihren Motiven und Wünschen auf den Grund
Diese Standortbestimmung hilft ihnen, den Ist-Zustand zu verstehen. Sie motiviert, Lösungen zu suchen und konkrete Veränderungsschritte zu einem Lebens- und Arbeitsstil zu finden, bei dem die Selbstsorge grundlegend wird.
Der geschützte Rahmen des Fachcoachings sowie der Einzelcoachings unterstützt diesen inneren Prozess.
– nehmen sich und ihre aktuelle Arbeits- und Lebenssituation wahr
– reflektieren diese aus verschiedenen Perspektiven
– gehen ihren Motiven und Wünschen auf den Grund
Diese Standortbestimmung hilft ihnen, den Ist-Zustand zu verstehen. Sie motiviert, Lösungen zu suchen und konkrete Veränderungsschritte zu einem Lebens- und Arbeitsstil zu finden, bei dem die Selbstsorge grundlegend wird.
Der geschützte Rahmen des Fachcoachings sowie der Einzelcoachings unterstützt diesen inneren Prozess.
Eckdaten
Bezeichnung
Selbstsorge im Pfarramt
Kursbezeichnung
24-4-24
Daten
1. Treffen: Di, 23. Januar 2024 (13.15–16.15 Uhr)
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
30. November 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben 50, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Bildung und Spiritualität
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Sabine Herold, Pfarrerin, Armeeseelsorgerin, LOS-Trainerin, MAS ZiS SLCOS i.A. (Systemisch-Lösungsorientierter Coach Organisationsberaterin Supervisorin)
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail