Social-Media-Kanäle, ihre Eigenschaften und Eigenheiten, die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatem sowie Ihre eigene Sozial-Media-Präsenz werden thematisiert. Dazu wird erarbeitet, wie Inhalte für die sozialen Medien gesammelt, aufbereitet und veröffentlicht werden.
Inhalte
In vier Kurs-Modulen von je drei Stunden nähern wir uns gemeinsam den Zielen an.

Modul 1: Kurseinstieg. Überblick und «Basics»: Social-Media-Kanäle und ihre Eigenheiten. Zielgruppen und eigene Rolle.

Modul 2: «Content». Inhalte (Ideen, Planung) und Community Management. Input durch Gastreferent*innen.

Modul 3: Vertiefung nach Bedarf --> Content-Produktion & Veröffentlichung, Redaktionsplanung, Social Ads (bezahlte Beiträge), Insights, Statistiken & Analyse, Community Management, Konzeption.
Input durch Gastreferent*innen.

Modul 4: Vertiefung nach Bedarf (siehe oben). Kursabschluss.
Input durch Gastreferent*innen.

Zwischen den Modulen: persönliches Coaching, Erarbeitung von Inhalten.
Ziele
Sie haben von verschiedenen Quellen und Personen Inspirationen für die eigene Social-Media-Arbeit erhalten. Sie haben ein eigenes Konzept für mindestens eine Social-Media-Plattform erstellt und erste Inhalte publiziert. Sie haben Ihre Inhalte und Erfahrungen mit der Kursleitung, den anderen Kursteilnehmer*innen und erfahrenen Social-Media-Expert*innen gespiegelt und ein konkretes Vorhaben für Ihre zukünftige Arbeit mit Social Media entwickelt.
Eckdaten
Bezeichnung
Social Media als Pfarrperson gewinnbringend nutzen
Kursbezeichnung
23-8-31
Daten
Fr, 28. April 2023
Fr, 12. Mai 2023
Fr, 23. Juni 2023
Fr, 25. August 2023

Onlinekurs jeweils 14.00–17.00 Uhr
Einzelcoachings sind persönlich möglich.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
(WeA-Pfarrpersonen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch BEJUSO CHF 950)
Anmeldeschluss
31. Dezember 2022
Ort
Online
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA - Fachübergreifende Kompetenzen
Fachübergreifende Kompetenzen
WeA anerkannte Weiterbildung
Schwerpunkt
Innovation und Beteiligungskirche
Kirchliche Verantwortung in der Gesellschaft
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Michaela Tanner – Inhalte & Texte.  

«Social Media Ghost», Fachperson Onlinekommunikation, Erwachsenenbildnerin SVEB I

www.mitinhaltundtext.ch 

 

Referierende

Gastreferent*innen

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Onlinekurs
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50