Medizin-ethische Fragestellung in Akutspital und psychiatrischer Klinik.
Ethik gehört zum theologischen Grundbestand. Im Kontext des Gesundheitswesens stellen sich jedoch spezifische Fragen zur Lebensqualität, am Lebensanfang und am Lebensende. Es geht um den Status von Schmerzen, von Minderheiten und von besonders vulnerablen Gruppen. Seelsorgende sind mit zentralen Fragen von Gerechtigkeit, Autonomie und Paternalismus konfrontiert. Wollen sie in den Institutionen unterstützend wirken, müssen sie sich medizinethisch weiterbilden.
Inhalte
Ausgehend von grundsätzlichen Fragen der theologischen Ethik und der medizinethischen Prinzipien behandeln wir im Modul exemplarische Querschnittsthemen der Medizinethik. Wir erarbeiten eine Methodik der ethischen Entscheidungsfindung, thematisieren den Gesundheitsbegriff sowie verschiedene Krankheitsbilder und vertiefen ethische Fragen in der Psychiatrie. Wir wenden die Erkenntnisse auf den Alltag im Spital und in der psychiatrischen Klinik an.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen aktuelle medizin-ethische Themenbereiche der somatischen und psychiatrischen Medizin und verbinden sie mit ihrem eigenen theologisch-seelsorglichen Selbstverständnis. Sie verfügen über einen reflektierten Gesundheitsbegriff sowie über Grundkenntnisse von Krankheitsbildern und -verläufen und deren medizinisch-pflegerischer Behandlung.
Eckdaten
Bezeichnung
SPKS Modul 5 – Wann ist mehr zu viel und weniger nicht genug?
Kursbezeichnung
SPKS 5/23
Daten
Fr, 12. Mai und Do–Fr, 25.–26. Mai 2023
Dauer
3 Tage
Zeiten
09.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 825
Anmeldeschluss
29. März 2023
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage
Ort
Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern, Raum A-124
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Interessierte
Theolog:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfr. Dr. Thomas Wild, Geschäftsleiter AWS, Theologische Fakultät, Universität Bern

Referierende

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox, Leiter der Medizinethik und Direktor der Einheit für Klinische Ethik, Leiter der Professur für Geriatrische Palliative Care, Universitätsspital CHUV und Universität Lausanne (UNIL)

Prof. Dr. Mathias Wirth, Assistenzprofessor am Institut für Systematische Theologie (Ethik), Unversität Bern

Dr. Melanie Werren, Dozentin für interprofesionelle Lehre und Praxis an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Pfr. Dr. Thomas Wild, Geschäftsleiter AWS, Theologische Fakultät, Universität Bern

Qualifikation
CAS
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Studiengang im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, Module oder Teile davon digital durchzuführen und/oder zu verschieben.

Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70