Ethik gehört zum theologischen Grundbestand. Im Kontext des Gesundheitswesens stellen sich jedoch spezifische Fragen zur Lebensqualität, am Lebensanfang und am Lebensende. Es geht um den Status von Schmerzen, von Minderheiten und von besonders vulnerablen Gruppen. Seelsorgende sind mit zentralen Fragen von Gerechtigkeit, Autonomie und Paternalismus konfrontiert. Wollen sie in den Institutionen unterstützend wirken, müssen sie sich medizinethisch weiterbilden.
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage
Pfr. Dr. Thomas Wild, Geschäftsleiter AWS, Theologische Fakultät, Universität Bern
Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox, Leiter der Medizinethik und Direktor der Einheit für Klinische Ethik, Leiter der Professur für Geriatrische Palliative Care, Universitätsspital CHUV und Universität Lausanne (UNIL)
Prof. Dr. Mathias Wirth, Assistenzprofessor am Institut für Systematische Theologie (Ethik), Unversität Bern
Dr. Melanie Werren, Dozentin für interprofesionelle Lehre und Praxis an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Pfr. Dr. Thomas Wild, Geschäftsleiter AWS, Theologische Fakultät, Universität Bern
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Studiengang im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, Module oder Teile davon digital durchzuführen und/oder zu verschieben.
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70