Die Teilnehmenden lernen verschiedene religiöse Gefängnisseelsorgekonzepte kennen, beschäftigen sich mit dem Gottesdienstverständnis, der Haltung der Seelsorge und lernen Aspekte der Opfer- und Angehörigenarbeit kennen.
Inhalte
Die Gefängnisseelsorge ist kulturell und religiös unterschiedlich zusammengesetzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit kultursensibler Seelsorge und eine ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, die dieser Wirklichkeit Rechnung trägt.
Gefängnisseelsorge hat auch einen Auftrag in der Angehörigenbetreuung. Da auch Angehörige des Täters in vielfältiger Weise viktimisiert werden, müssen Möglichkeiten der Angehörigen- und Opferbetreuung reflektiert werden.
Seelsorgekonzeptionen korrelieren mit bestimmten seelsorglichen Haltungen, diese werden diskutiert.
Die sich aus den konzeptionellen Vorüberlegungen ergebenden Gottesdienstvorstellungen werden aus praktischer Perspektive reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Gefängnisseelsorgekonzepte. Sie sind fähig, ihre eigenen Vorüberlegungen zu reflektieren und in die Haftsituation Ihrer Institution einzuordnen.
Sie verstehen, welche Rituale und religiösen Handlungen aus ihren Konzepten hervorgehen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Seelsorgehaltung auseinander und kennen sowohl christliche Seelsorgevorstellungen als auch Konzepte anderer Religionen. Sie kennen verschiedene Opferbegriffe und können diese in ihre Arbeit einbinden.
Eckdaten
Bezeichnung
SSMV Modul 5 – Seelsorgekonzepte in der Gefängnisseelsorge
Kursbezeichnung
SSMV 5/23
Daten
Mo, 26. Juni – Mi, 28. Juni 2023
Dauer
3 Tage
Zeiten
09.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 825
Anmeldeschluss
25. März 2023
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Ort
Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern, Raum A 015
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Interessierte
Theolog:innen
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge ASHG, SPKS, SSMV
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfr. Dr. theol Frank Stüfen, Seelsorger JVA Pöschwies, frank.stuefen@theol.unibe.ch,
+41 (0)79 395 59 86

Referierende

Christoph Rottler, Gefängnisseelsorger, Pastoralassistent, Gefängnis Zürich/St. Theresia, Zürich

Muris Begovic, Imam, Gefängnisseelsorger, VIOZ Zürich

Pfrn. Patrizia Weigl-Schatzmann, LOS-Trainerin, UPD Bern

Fachreferenten zur Angehörigen- und Opferbetreuung

Qualifikation
CAS
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Lehrmittel
Friedrich Schwenger, Restorative Justice. Veränderung durch Versöhnung, Zürich 2022
Anmerkungen

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Studiengang im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, Module oder Teile davon digital durchzuführen und/oder zu verschieben.

Kontakt
Kontakt
Sekretariat AWS
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70