Kern pastoraltheologischer Tätigkeit ist die Förderung der Kommunikation des Evangeliums. Als Theolog:innen haben wir die Chance, Menschen, Gremien und Gemeinden theologisch zu empowern und die Relevanz von Theologie für die Alltagspraxis zu entdecken.
Inhalte
Kirche der Zukunft wird vermehrt und verstärkt auf das freiwillige Engagement theologisch handlungs- und sprachfähiger Menschen bauen müssen. Dies nicht nur aufgrund zurückgehender Finanzen und Pfarrmangel, sondern weil die spätmoderne digitale Gesellschaft gleichzeitig eine partizipative Gesellschaft ist. Religiöse Identitäten entstehen immer weniger aufgrund institutioneller Rückbindungen, sondern auf der Basis von religiöser Erfahrung, glaubwürdigen Personen im Alltag und Peer-Groups. Dadurch verändert sich die Pfarrrolle. Pfarrpersonen werden als Theolog:innen gebraucht, die implizite und explizite theologische Prozesse individuell und gemeinschaftlich fördern. Ihren Beitrag zur Gemeindeleitung erfüllen sie, indem sie theologische Gesichtspunkte so ins Gespräch bringen, dass sie anschlussfähig werden für die jeweiligen Debatten und die Mitglieder von Gremien in ihrer theologischen Sprachfähigkeit ermutigen und stärken. Die Rolle als Liturg:in verändert sich, denn nicht mehr die Liturgin oder der Liturg steht im Vordergrund, sondern Pfarrpersonen, welche die liturgische Praxis von Menschen begleiten, fördern und unterstützen können. In dieser Weiterbildung setzen wir bei den Veränderungen der Pfarrrolle an und fragen danach, wie Theolog:innen die gelebte Theologie von Menschen wahrnehmen und implizite und explizite theologische Bildungsprozesse fördern und gestalten können.
Ziele
– Auseinandersetzung mit der veränderten Pfarrrolle
– Gelebte Theologie wahrnehmen lernen
– Gemeinsames Theologisieren fördern
– Implizite theologische Bildungsprozesse gestalten
– Theologisches Empowerment leben
– Theologische Beratung von Leitungsgremien wahrnehmen
Eckdaten
Bezeichnung
Theologisches Empowerment - Onlinekurs
Kursbezeichnung
23-9-06
Daten
Mo, 20. März – Mi, 22. März 2023
Do, 24. August – Fr, 25. August 2023
Dauer
5 Tage
Zeiten
werden noch mitgeteilt
Kosten
CHF 799 (Kursgeld CHF 750, AKV CHF 49; subventionierter Preis, vgl. AGB)
– (WeA)-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.

Anmeldeschluss
15. März 2023
Ort
Online
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
WeA Weiterbildungen
Schwerpunkt
Führen und Leiten
Innovation und Beteiligungskirche
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Pfr. Bernd Berger, Leiter Pfarrweiterbildung pwb

Referierende

PD Dr. Sabrina Müller, Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunkts „Digital Religion(s)“ und Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung ZKE.

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Onlinekurs
Anmerkungen

Wir arbeiten jeweils vormittags in der Kursgruppe. Die Nachmittage dienen der individuellen Vertiefung, kollegialer Beratung und Coaching durch die Kursleitung.

Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail