Was tut sich in der Forschung zum Neuen Testament? Welche Tendenzen lassen sich erkennen? Beim Update Neues Testament werden wir uns mit Jesus, Paulus und den Evangelien beschäftigen. Ferner mit neuen hermeneutischen Zugängen (z.B. feministische Auslegung).
Inhalte
1. Neue hermeneutische Zugänge: Die «historisch-kritische Methode» hat ihre Deutungshoheit verloren. Neue Methoden dominieren das Feld. Welche Ansätze spielen für das Neue Testament eine besondere Rolle?
2. Jesus: Nach dem historischen Jesus wird immer wieder neu gefragt. Mit der «Third Quest» ist die dritte Runde der Jesusforschung eingeläutet und mit dem «erinnerten Jesus» hört man schon den Gong für die nächste Runde. Welches Bild vom historischen Jesus zeichnet sich ab?
3. Paulus: Die «New Perspective on Paul» hat die lutherische Rechtfertigungslehre frontal angegriffen. Wie verlaufen hier die Frontlinien?
4. Evangelien: Hier hat sich die Forschung grundlegend gewandelt. Neue methodische Ansätze spielen dabei eine zentrale Rolle. Welche neuen Ergebnisse sind zu nennen?
5. Feministische Exegese: Die Dominanz androzentrischer Bibelwissenschaft scheint gebrochen und so tun sich neue Perspektiven auf. Welche sind das?
2. Jesus: Nach dem historischen Jesus wird immer wieder neu gefragt. Mit der «Third Quest» ist die dritte Runde der Jesusforschung eingeläutet und mit dem «erinnerten Jesus» hört man schon den Gong für die nächste Runde. Welches Bild vom historischen Jesus zeichnet sich ab?
3. Paulus: Die «New Perspective on Paul» hat die lutherische Rechtfertigungslehre frontal angegriffen. Wie verlaufen hier die Frontlinien?
4. Evangelien: Hier hat sich die Forschung grundlegend gewandelt. Neue methodische Ansätze spielen dabei eine zentrale Rolle. Welche neuen Ergebnisse sind zu nennen?
5. Feministische Exegese: Die Dominanz androzentrischer Bibelwissenschaft scheint gebrochen und so tun sich neue Perspektiven auf. Welche sind das?
Ziele
«Update Neues Testament» will über die aktuellen Entwicklungen der neutestamentlichen Forschung informieren und Orientierung geben über eine z.T. unübersichtliche Forschungslandschaft. Der Kurs will mit hermeneutischen, methodischen und inhaltlichen Fragestellungen vertraut machen und Anstösse für das Nachdenken über das Neue Testament geben. Dabei sollen in kleinen Workshops verschiedene Methoden ausprobiert und Fragestellungen durchdacht werden.
Ablauf
Input des Referenten, Diskussion, Arbeit in Kleingruppen; Austausch in der grossen Gruppe
Eckdaten
Bezeichnung
Update Theologie: Neues Testament
Kursbezeichnung
23-3-03
Daten
Mi, 14. Juni (09.20 Uhr) – Fr, 16. Juni 2023 (16.30 Uhr)
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 487 (Kursgeld CHF 380, Verpflegung CHF 90, AKV CHF 17; subventionierter Preis, vgl. AGB)
Anmeldeschluss
31. Mai 2023
Ort
Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
PD Dr. Franz Tóth, Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Anmerkungen
Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.