Montag, 30. Oktober 2017, Zürich
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Meldungen über Terroranschläge erreichen uns täglich. Ereignen sich diese in der westlichen Welt, werden Angst und Misstrauen gegenüber der muslimischen Bevölkerung geschürt. Rückzug und Isolation - bei „uns“ wie bei „ihnen“ – sind die Folge.
Was machen die populistischen Schlagzeilen mit uns? Wie können wir der Angst begegnen? Mit welchen Fragen und Aufgaben sind wir als Mitarbeitende der Kirche konfrontiert? Wie können wir als Christinnen und Christen und kirchliche Mitarbeitende in einer multikulturellen Gesellschaft zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen?
Hanna Kandal-Stierstadt ist reformierte Pfarrerin in der Kirche Saatlen und Schwamendingen. Sie ist mit einem Moslem verheiratet und kennt das Leben in zwei Kulturen. Sie zeigt uns Wege zur Annäherung auf. Die Juristin und Theologin Hamideh Mohagheghi von der Universität Paderborn analysiert die Auswirkungen des populistischen Klimas auf islamische Gemeinden. Am A+W Impuls berichtet sie über muslimischen Gemeinschaften, die sich in einer Zweiklassen-Gesellschaft als benachteiligt erleben. Das prägt ihr Verhältnis zum Rechtstaat und fördert den Rückzug in die vertraute Gemeinde.
Diskutieren, Fragenstellen, hinterfragen, sich beraten lassen, lernen: Ein A+W Impuls für die Praxis, in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID.