Wie lassen sich Körper und Sinne im Religionsunterricht ansprechen? Welche Zugänge bieten sich bei Lehrenden und im Blick auf methodische Möglichkeiten? Das Fachcoaching bietet auch Inspirationen für Auftrittspräsenz und Projektarbeit.
Inhalte

Im Unterricht, in Projektarbeit, bei Elterngesprächen sowie an weiteren bildungsrelevanten Orten gilt: Der Körper spricht immer mit. Wie lassen sich Körper, verschiedene Sinne, Bewegung im Religionsunterricht bewusst wahrnehmen und integrieren? In diesem Fachcoaching legen wir den Fokus auf drei Aspekte von «Körper im Religionsunterricht»:

  • auf die Lehrpersonen selbst – eine passende Körpersprache unterstützt die Lehrperson dabei, überzeugend und mit starker Präsenz aufzutreten und die gewünschte Wirkung zu erzielen;
  • auf die Schüler:innen, deren Bewegungsbedürfnis und Möglichkeiten körper- und sinnesorientierter Pädagogik für verschiedene Altersstufen;
  • auf Lerninhalte und Wege, diese über Körper und Sinne neu zu erschliessen. Insgesamt gibt das Fachcoaching konkrete praktische Orientierungen für das bewusste Wahrnehmen von Körpersprache, körperorientierte Herausforderungen und Methoden im Unterricht und darüber hinaus. Wir werden verschiedene körper- und sinnesorientierte Methoden kennenlernen, selbst ausprobieren und diskutieren.
Ziele

Die Teilnehmenden

  • lernen vielfältige Methoden, wie sie vom theologischen Thema zur achtsamen körper- und sinnesorientierten Thematisierung im Religionsunterricht gelangen;
  • setzen sich bewusst mit der eigenen, authentischen Körpersprache und -präsenz auseinander;
  • bringen eigene religionspädagogische Herausforderungen im Blick auf Körper, Auftrittspräsenz, Bewegung und nonverbale Kommunikation in die Gruppensitzungen mit und erproben daran die neu erlernten Methoden und Kenntnisse;
  • kehren mit Ideen für die körper- und sinnesorientierten Ansätze und Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen in ihre Unterrichtskontexte zurück;
  • lernen psychologische, pädagogische, lerntheoretische Hintergründe und Möglichkeiten des achtsamen Umgangs mit Körper und allen Sinnen im Unterricht kennen und erhalten Einblick in aktuelles Praxismaterial und Studien.
Eckdaten
Bezeichnung
Embodiment: Religion unterrichten mit Körper und allen Sinnen
Kursbezeichnung
25-8-27
Daten
1. Treffen: Fr, 21. Februar 2025 (9.15–12.15 Uhr)
Die drei weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.

Option für Blended Learning besteht: Je nach Interesse der Angemeldeten können von insgesamt 4 Plenumshalbtagen 2 digital stattfinden.
Auch für die Einzelcoachings besteht Option für entweder in Präsenz oder digital.
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
WeA-Pfarrer:innen: abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450 / bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
31. Dezember 2024
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Bildung und Spiritualität
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Dr. theol. Jasmine Suhner ist Dozentin für Religionspädagogik an der Universität Luzern und die Co-Leiterin des Forschungsprojekts «Interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft» des universitären Forschungsprojekts (UFSP) der Universität Zürich. Sie hat zudem mehrere Jahre Musik studiert und als Tänzerin gearbeitet.

Referierende

Reformierte Kirche Kt. Zürich, Hirschengraben 50, Zürich

Qualifikation
Weiterbildung
Anmerkungen

Zum Fachcoaching gehört ein individueller Unterrichtsbesuch mit Feedback der Kursleiterin am Unterrichtsort der Teilnehmerin/des Teilnehmers oder individuelle Supervision in Zürich.

Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
Zusatzinfos
Zum Fachcoaching gehört ein individueller Unterrichtsbesuch mit Feedback der Kursleiterin am Unterrichtsort der Teilnehmerin/des Teilnehmers oder individuelle Supervision in Zürich.