In den Abbrüchen und Aufbrüchen unserer kirchlichen Gegenwart denken wir mithilfe von theologisch inspirierenden Deutungsansätzen über unsere Existenz als Pfarrpersonen nach. Wir stärken unsere theologische Resilienz, indem wir reflektieren, austauschen, geniessen und betend still sind.
Inhalte

Wir lesen und diskutieren Texte, die die eigene theologische Existenz berühren und helfen, sich zu orientieren. Aus der Distanz der Theorie ergeben sich neue Perspektiven und Verständnismöglichkeiten für den Berufsalltag als Pfarrperson. Wir reflektieren Ansätze (aus Kirchentheorie, Spiritualitätsforschung, Pastoraltheologie und Kirchengeschichte), die sich um eine Vermittlung der Lebensrealität in einer säkularisierten Mehrheitsgesellschaft mit der Hoffnung des Evangeliums bemühen. Im gemeinsamen Lesen, Hören und Austauschen gewinnen wir neu Haltung und Beweglichkeit.

Im Dreiklang von Reflexion, Spiritualität und Austausch gehen wir einen Weg mit Mk 16,18: mit den Frauen der Auferstehungsgeschichte, die sprachlos sind im Verlust und die ausgeschickt werden, ihn zu suchen. Zusammen lesen wir und denken nach, pflegen Elemente von Stille und Gebet und haben auch einfach freie Zeit in der wunderschönen Umgebung des Tagungshauses. Ein Ressourcement für Kopf, Leib und Seele!

Ziele

Die Teilnehmenden

  • reflektieren aktuell weiterführende theologische Ansätze in einer sich verändernden kirchlichen Landschaft;
  • denken über ihre persönliche theologische Existenz nach;
  • stärken ihre theologische Resilienz im Austausch mit Kolleg:innen;
  • haben Zeit für Stille und Gebet;
  • haben Musse.
Ablauf

Mi, 26. März – Fr, 28. März 2025 Kurstage

Am 15. Mai 2025 (10:00–12:00 Uhr) gibt es für diejenigen, die das wünschen, die Möglichkeit eines Follow-up (per Zoom). Wir tauschen uns darüber aus, wie wir mit den Reflexionen und Erfahrungen des Kurses im (Arbeits-)Alltag angekommen sind.

Eckdaten
Bezeichnung
Theologische Existenz inmitten von Abbrüchen und Aufbrüchen
Kursbezeichnung
25-2-13
Daten
Mi, 26. März – Fr, 28. März 2025
Do, 15. Mai 2025 (10:00 –12:00 Uhr) Follow-up

Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1125 (Kursgeld CHF 750, Unterkunft/Verpflegung CHF 326, AKV CHF 49)
Anmeldeschluss
31. Dezember 2024
Ort

Auszeit-Hotel Z'Aeschiried, Alpenstrasse 31 3626 Hünibach
https://z-aeschiried.ch/

Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Einfluss nehmen – Leitung
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Leitung

Dr. Johanna Breidenbach, Pfarrerin

PD Dr. Claudia Kohli Reichenbach, Pfarrerin und Dozentin im Bereich Spiritual Care/Spiritualität

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Literatur
  • Michel de Certeau, GlaubensSchwachheit, Stuttgart 2009 (9. Das Elend der Theologie)
  • Tomáš Halík, Geduld mit Gott. Die Geschichte von Zachäus heute, Freiburg im Breisgau 2017
  • Nadia Bolz-Weber, «Ich finde Gott in den Dingen, die mich wütend machen». Pastorin der Ausgestossenen, Moers 2017
  • Ferenc Herzig et al., Kirche der Zukunft. Zukunft der Kirche. 23 junge Pfarrerinnen und Pfarrer erzählen, Gütersloh 2021
Kontakt
Kontakt
Annemarie Huber A+W, T 044 258 92 76
Kontakt E-Mail