Im Kurs stehen Begegnungen im Zentrum: Begegnungen mit jüdischen Menschen am Shabbat und mit einem jüdischen Film. Wir nehmen eine faszinierende Pluralität wahr jenseits aller Klischees.
Inhalte

Im Kurs vermitteln wir grundlegendes Wissen zum heutigen Judentum und jüdischer Identität durch Inputs, Workshops, Begegnungen und Führungen in der Stadt. Wir vermitteln Basiswissen zum neuen Verständnis von interreligiösem Zusammenleben und Dialog, sensibilisieren durch Fallbeispiele für interkulturelle und interreligiöse Stolpersteine und stellen Hilfsmittel zur Verfügung. Die Teilnehmenden lernen Beispiele gelungenen interreligiösen Dialogs kennen. Sie lernen Optionen und Materialien für interkulturelle und interreligiöse Anlässe, Begegnungsformen und Dialogplattformen kennen. Durch Raum für sensible Selbstreflexion zur eigenen interreligiösen Praxis und Selbstverständnis wird an einem eigenen Kleinprojekt zu einem reflektierten und verfeinerten Umgang angeleitet.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • lernen vielfältige Ausdrucksformen jüdischer Identität im heutigen Zürich kennen;
  • lernen das neue Verständnis des interreligiösen Dialogs kennen;
  • reflektieren ihren eigenen Umgang mit interreligiösem Zusammenleben/interreligiösen Dialog – z.B. sog. «Othering», Dialog auf Augenhöhe, Umgang mit Minderheiten, hilfreiche Erinnerungskultur, Weitergabe von Traumata als Opfer und Täter:innen, Antisemitismus etc.;
  • können sensibel mit interkulturellen und interreligiösen Stolpersteinen und Hilfsmitteln umgehen,für eigene Projekte in der Gemeinde oder die eigene interreligiöse Dialog-Praxis und Bildungsarbeit;
  • reflektieren eigene Umgangsweisen mit dem Fremden und mit Angehörigen anderer Minderheitsreligionen und Minderheitsidentitäten;
  • nehmen Projektionen auf religiöse und nicht-religiöse Identitätsmuster und deren Auswirkungen auf die Arbeit im Pfarramt, in der kirchlichen Arbeit wahr.
Eckdaten
Bezeichnung
Vorankündigung: Jüdische Identitäten heute – entdecke die Vielfalt
Kursbezeichnung
25-2-18
Daten
noch nicht definiert
Dauer
3 Tage
Zeiten
9:00–17:00 Uhr
Kosten
CHF 749(Kursgeld CHF 700, AKV CHF 49)
Anmeldeschluss
30. November 2024
Ort

Zürich, voraussichtlich in den Räumlichkeiten von ICZ und Or Chadash sowie Paulus Akademie

 

Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Sozialdiakon:innen
Katechet:innen
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Ergebnisse erbringen – Ziel- und Ergebnisorientierung
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

M.A. Hannan Salamat, Dozentin und Fachleiterin beim ZIID
Pfrn. Dr. Tabitha Walther, Dozentin und Fachleiterin beim ZIID

 

Referierende

M.A. Hannan Salamat, Dozentin und Fachleiterin beim ZIID
Pfarrerin Dr. Tabitha Walther, Dozentin und Fachleiterin beim ZIID
und verschiedene Personen aus der jüdischen Community

Qualifikation
Weiterbildung
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Annemarie Huber A+W, Tel. 044 258 92 76
Kontakt E-Mail