Linktipps
Reformierte Landeskirchen
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
ZHAW: Die Empfehlungen stammen aus der Beratungspraxis für das Handlungsfeld Diakonie. Die Angebote stehen Pfarrerinnen und Pfarrern, Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen offen, die eine Vertiefung in der Diakonie für ihren beruflichen Alltag suchen.
Grundsätzliches
Eine fundierte Weiterbildung zu planen braucht Zeit. Die nachfolgenden Empfehlungen berücksichtigen ausschliesslich Kurse mit direktem Bezug zum Handlungsfeld Diakonie mit einer Dauer von mehr als einer Woche. Die Empfehlungen und Hinweise sollen zur vertieften Auseinandersetzung mit der beruflichen Weiterbildung anregen. Wir empfehlen, bewusst Bildungsangebote auch ausserhalb der eigenen bisherigen Aus- und Weiterbildungs-Erfahrungen zu suchen. Die detaillierten Ausschreibungen der jeweiligen Anbieterinnen finden Sie auf dieser Website.
Zulassungsbedingungen
Ausführliche Informationen und Zulassungsbedingungen zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten finden Sie auf den Websites der jeweiligen Ausbildungsstätten oder können bei ihnen angefordert werden. Falls Sie die Teilnahme-Voraussetzungen nicht ganz erfüllen, empfehlen wir, sich mit der zuständigen Person der Lehrgänge um eine Teilnahmemöglichkeit über ein Äquivalenzverfahren zu bemühen.
Auswahl von Themen und Weiterbildungsmodulen an Fachhochschulen (FH):
Diakonie
- Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche (CAS, zhaw)
Beraten
- Methoden und Konzepte der psychosozialen Beratung (CAS, fhnw)
- Case Management (CAS; verschiedene FH)
- Mediation und Kommunikation im interreligiösen Kontext (CAS, bfh)
Animation und Gemeinwesenarbeit
- Soziokultur (CAS, zhaw)
- Gemeinde- und Stadtentwicklung (CAS, hslu)
Leiten und Anleiten
- Leiten von Teams in sozialen Institutionen und Praxisanleitung (CAS, verschiedene FH)
Lebensalter
- Soziale Gerontologie (CAS, verschiedene FH)
- Demenz und Lebensgestaltung (DAS, bfh)
Link
Weiterbildungsempfehlungen im Handlungsfeld Diakonie
Module
Die Weiterbildungsmodule werden angeboten durch:
Kontakt und Beratung
matthias.hunziker@refbejuso.ch
T +41 31 340 25 70
markus.bernet@ref-sg.ch
T +41 71 227 05 00
christian.haertli@ref-aargau.ch
T +41 62 838 00 26
hanspeter.rissi@evang-kreuzlingen.ch
T +41 71 672 29 80
yasmine.altmann@zhref.ch
T +41 44 258 91 59
oder wenden Sie sich für Auskünfte und individuelle Beratung an die entsprechende Fachstelle oder Ansprechperson Diakonie Ihrer Landeskirche.
Zur Entlastung der Kirchenbehörden sowie zur Förderung der Kooperation unter den Mitarbeitenden und der gemeinsamen Planung und Gestaltung des Gemeindelebens kann es sinnvoll sein, auf Ebene der Mitarbeitenden eine geeignete Form der Leitung zu installieren. Welche Art von Leitung angebracht ist, hängt stark von der Grösse der Kirchgemeinde ab.
Die Kantonalkirche Bern-Jura-Solothurn stellt interessierten Kirchgemeinden drei Modelltypen zur Verfügung, die sich im Ausmass der Leitung und der dazugehörigen Aufgaben und Kompetenzen deutlich unterscheiden.
Jeder der drei Modelltypen erfordert spezifische Kompetenzen, nicht jedes Modell bedingt jedoch eine Weiterbildung.
Modell A – Sprecher:in
Hier beschränkt sich die Leitung auf die Funktion des kommunikativen Bindegliedes zwischen Mitarbeitendenteam und Kirchenbehörde. Kommunikationskompetenzen und die Fähigkeit, Sitzungen zu leiten, sind erforderlich.
Modell B – Koordinator:in
Die Leitung beinhaltet in diesem Modell die Koordination zwischen den Mitarbeitenden einerseits und die Sicherstellung der Verbindung zur Kirchenbehörde andererseits. Zu den Kompetenzen bezüglich Kommunikation und Sitzungsleitung kommen hier noch diejenigen der Planung und Organisation hinzu.
Modell C – Leiter:n
In diesem Modell ist die Kirchenbehörde durch eine Teamleiter:in entlastet. Diese:r hat Koordinationsfunktion innerhalb der Mitarbeitenden und zwischen Kirchenbehörde und Mitarbeitenden. Ebenso nimmt der/die Teamleiter:in definierte Führungsfunktionen gegenüber den Mitarbeitenden wahr.
Für diese Leitungsfunktion ist eine spezifische Weiterbildung Voraussetzung.
→ Weiterbildungsempfehlungen für Teamleiter*innen (Anhang, Seite 23)
Download
Empfehlungen
Reformierte Medien
Der Verein Reformierte Medien ist Herausgeber des reformierten Nachrichtenportals ref.ch und des bref Magazins. Als Kommunikationsunternehmen der deutschschweizer reformierten Kirchen sind die Reformierten Medien auch langjährige Vertragspartner des Schweizer Radio und Fernsehens SRF.
RefLab
Das RefLab ist ein Projekt der Reformierten Kirche Zürich. Mit seinen Blogs und Podcasts regt das RefLab seine Online-Community an, gemeinsam über Glaube, Religion und Spiritualität nachzudenken, zu lernen und zu diskutieren. Die Formate richten sich an ein neugieriges und weltoffenes Publikum.
reformiert.
«reformiert.» erscheint monatlich (in Zürich vierzehntäglich) mit einer Auflage von über 700'000 Exemplaren – in jeder Ausgabe mit anregendem Lesestoff zu Themen rund um Gesellschaft und Kirche, Religion und Spiritualität, Politik und Kultur.
Basel
Bücher Vetter
Spalenvorstadt 5
4051 Basel
www.buecher-vetter.ch
Bern
voirol - Die Oekumenische Buchhandlung
Rathausgasse 74
3011 Bern
www.voirol-buch.ch
Chur
Buchhandlung Provini Berther
Lukmaniergasse 6
7000 Chur
www.provini.ch
Einsiedeln
Buchhandlung Benziger AG
Hauptstrasse 85
8840 Einsiedeln
www.benziger.ch
Olten
Buchhandlung Klosterplatz GmbH
Hauptgasse 6
4600 Olten
www.buchklosterplatz.ch
St. Gallen
Rösslitor Bücher
(mit theol. Abteilung)
Multergasse 1-3
9001 St. Gallen
www.orellfuessli.ch
Zürich
Buchhandlung Strobel
Weinbergstr. 20
8001 Zürich
www.buchhandlung-strobel.ch
Online-Buchhandel
Theologische Buchhandlung Jost AG
www.theologische.ch
Fontis Shop
www.fontis-shop.ch