Zurzeit wird in der Kirche viel über Innovation geredet. Einige sind bereits aktiv, andere wissen nicht so recht, wie man Innovation angeht oder wie Tradition und Innovation ein gutes Miteinander bilden. Bildungkirche gibt in den nächsten Monaten Impulse um Veränderung anzustossen.
Das Team LOS wächst auf vier Trainer:innen. Christina Tuor hat ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! Mit ihr umfasst das LOS-Trainer-Team vier Personen.
Innovation geschieht zusammen: Wer Veränderungen anstossen möchte, sollte zuerst Mitstreiter:innen suchen - innerhalb und ausserhalb der Kirche. Das bringt andere Perspektiven und Kirche wird vielfältiger.
«How I built this», «Innovationstheater», «yeet-Podcast», «Beten und Businessplan», «Windhauch, Windhauch» oder «aufwärts stolpern». Das alles sind Podcasts, die sich mit Innovationsprozessen befassen. Die einen sind kirchlich, die anderen weltlich. Von allen gibt es einiges zu lernen.
Die Programme 2024 Weiterbildung und Weiterbildung in den ersten Amtsjahren sind online: Kursen, Coachings, CAS und Studienreisen aus allen Handlungsfeldern. Die Angebote richten sich an Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen und weitere kirchliche Mitarbeitende.
Medienmitteilung: Jedes Jahr ermittelt die Arbeitsstelle Aus- und Weiterbildung der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer (A+W) im Bereich Nachwuchsförderung Theologie Daten zur Anzahl von Pfarrstellen, Vakanzen, Ordinationen und Pensionierungen sowie die Verteilung auf Alter und Geschlecht in den...
Am 20. Juni 2023 findet erstmals ein nationaler Armeeseelsorgetag statt. Organisiert wird die Tagung von der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS). Sie findet gleich im Anschluss an die Sommersynode in Olten statt.
Anemone Eglin bietet seit 2016 bei A+W Einführungskurse zum Handauflegen in der Kirche an. Nun tritt sie zurück und übergibt den Stab der Luzerner Sozialdiakonin Yvonne Lehmann.
Die Communität der Christusträger des Gut Ralligen am Thunersee bieten Kurzexerzitien für Männer an. Diese Auszeit findet in Stille statt, begleitet durch thematische Impulse, Meditation, das Lesen biblischer Texte und Tagzeitengebete.
Für alle Podcast-Liebhaber:innen: Das Online-Magazin "Sonntagsblatt" veröffentlicht auf seiner Website eine Liste mit Podcasts aus Kirche, Religion und Gesellschaft.
Nach dem Lernvikariat, frisch im Pfarramt tauchen bei den Berufseinsteiger:innen viele Fragen rund ums Pfarrer:in sein auf. Die Angebote der Weiterbildung in den ersten Amtsjahren (WeA) sollen den Amtseinstieg begleiten und erleichtern und die im Lernvikariat erlangten Kompetenzen erweitern und...
In drei Wochenendmodulen und einer Projektarbeit zur Pilgerbegleiter:in: Das Pilgerzentrum St. Jakob in Zürich bietet für Pfarrpersonen und weitere Interessierte einen Lehrgang an, um Gruppen auf ihrem (spirituellen) Weg zu begleiten.
Vom 18.-24. März 2023 machen sich Vikarinnen und Vikare auf und reisen nach London und Edinburgh. Täglich lernen die Reisenden neue Orte der Kirche kennen und begegneten inspirierenden Personen.
Viel Mal jährlich führt das Kloster Kappel in Kappel am Albis die Klostertage Theologie durch. Die Teilnehmenden erhalten thematische Impulse und können geistlich, sinnlich und intellektuell aufzutanken.
KonfCast - Gott, Welt, Leben. So heisst der neue Podcast, welche von Konfirmandinnen und Konfirmanden der reformierten Kirchgemeinde Aarau herausgegeben wird. Mitte Februar startete die erste Staffel.
Räume erschliessen mit Kopf, Herz und Hand. Die Reformierte Kirche Kanton Graubünden bietet einen Kurs an, indem Teilnehmende lernen, erlebnisorientierte Kirchenführungen nach performativen Grundsätzen zu konzipieren und durchzuführen. Der Kurs findet im Sommer 2023 / Frühling 2024 im Kanton...
Aufgrund eines System-Updates steht unsere Website am 14. Februar 2023 bis ca. 16.00 Uhr nur eingeschränkt zur Verfügung. Kurs können in dieser Zeit leider nicht gebucht werden. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Anmeldung nach diesem Unterbruch.
Kirchen sind Orte mit Anziehungskraft. An der Podiums-Veranstaltung vom Mittwoch 15. März 2023 in Zürich werden sieben Diplomarbeiten von Studierenden des Departements Architektur der ETH Zürich vorgestellt und sind Ausgangspunkt für eine Diskussion zum Potenzial von Kirchenbauten.
Römisch-katholische Seelsorgende können ab sofort zu gleichen Konditionen an LOS Kursen teilnehmen wie reformierte Seelsorgende. Das Angebot gilt vorerst für eine Probephase von 3 Jahren (2023 – 2025).
Im Vikariatskurse zu «Team, Konflikt und Kooperation» haben Vikar:innen eine Gruppenarbeit durch das ChatGPT-Programm lösen lassen. Innerhalb 30 Sekunden liefert die Künstliche Intelligenz (KI) die Resultate - in erstaunlicher Qualität.
Die diesjährigen Einführungswoche zum Ekklesiologisch-praktischen Semester (EPS) findet vom 23.-27. Januar 2023 mit 18 Studierenden im Kloster Kappel statt.
Predigen und Feiern – das sind zwei Seiten einer Medaille. Wie wäre es, davon auch fürs Predigtmachen zu lernen? Darum geht's am 1. Wittenberger Predigtfestival vom 22. bis 25. Juni 2023.
Kaum ein anderes Thema polarisiert in kirchlichen Kreisen so stark wie der Umgang mit Menschen aus der LGBTIQ*-Community. Das "Institut Inklusiv" bietet dazu am 18. März 2023 ein Tagesseminar zum Thema an.
Seit über 20 Jahren haben Lisbeth Zogg Hohn und Danielle Cottier mit dem Modell Generationenkirche Impulse zur Gemeindeentwicklung gesetzt. Ihre Erfahrungen haben Sie in einem Buch gesammelt, das gerade erschienen ist.
Im Rahmen des neuen Innovationskonzepts intensiviert die Landeskirche Zürich in die Entwicklung neuer kirchlicher Orte und Formen. Dafür sucht sie per 1. April 2023 eine:n Fachmitarbeiter:in.
«Gemeindeentwicklung in 7 Tagen» bietet genau die richtigen Change-Management-Methoden, Gemeindeentwicklungsmodelle, Stories und Praxisbeispiele, um Veränderungen in der eigenen Kirchgemeinde einzuleiten.
Herzlichen Dank unseren Kursteilnehmenden, den Dozierenden, Interessierten und all jenen, die sich im Hintergrund täglich für die Aus- und Weiterbildung engagieren. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr.
Die nächste Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht findet am 27. Januar 2023 in Zürich statt. Sie ist der aktuellen Kasualpraxis in den reformierten Landeskirchen gewidmet.
Tatkräftige und wissbegierige Vikarinnen und Vikare aus dem Ausbildungsjahr 2022/2023 sind auf der Suche nach gebrauchten Talaren und theologischer Fachliteratur. Mit dem Aufruf sprechen sie insbesondere pensionierte Pfarrpersonen an, welche die Materialien nicht mehr benötigen.
Sechzig Personen aus Kirchenleitungen aller Deutschschweizer Kirchen sowie aus allen Theologischen Fakultäten haben am 18. November 2022 an einer Tagung in Zürich über die Pfarrausbildung für eine zukunftsfähige Kirche nachgedacht.
Führungs- oder Verwaltungsfunktionen in einer Kirchgemeinde sind anspruchsvoll. Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet dafür das CAS-Verwaltungsleitung in der Kirche an. Der nächste CAS startet im Mai 2023.
An der ZHAW Soziale Arbeit startet am 29. August 2023 erneut ein Studiengang CAS Diakonie - Soziale Arbeit in der Kirche. Kooperationspartner ist die Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Zürich. Der Studiengang kann von Interessierten aus allen Kantonen besucht werden.
Ensa ist die Schweizer Version des australischen Programms «Mental Health First Aid». Praxisnah vermittelt ein Ensa-Kurs Grundlagenwissen zu psychischen Krankheiten. Ein Kurs für Multiplikator:innen zeigt auch auf, wie Ensa-Kurse in der Kirchgemeinde angeboten werden können.
Alle reden über Spiritualität; die Reformierte Kirche Kanton Zürich fragt, wie sie gelebt wird in Veranstaltungen und von Einzelnen. Dafür hat sie eine eigene Website aufgeschaltet, wo Kirchgemeinden ihre Veranstaltungen aufschalten und Einzelne von ihrem spirituellen Leben erzählen können.
Kundinnen und Kunden von Bildungkirche erhalten 50% Rabatt auf den Erstabschluss eines bref-Jahresabonnements. bref steht für hochwertigen Journalismus im Spannungsfeld Gesellschaft und Religion. Das Online- und Printmagazin wird von den Reformierten Medien herausgegeben.
Neu gibt es eine eigene Website, auf welcher Young Carers und Fachleute Unterstützungsangebote und Informationen finden. Herausgegeben wird die Seite von der Careum Hochschule.
Das Segensbüro Berlin ist eine Kasualagentur verschiedener Berliner Kirchen und Fonds. Im Mai 2022 lancierte die Agentur ein Pop-Up-Hoch-zeitsfestival, wo sich 72 Hochzeitspaare spontan das Ja-Wort gaben. Das Segensbüro bezeichnet das Hochzeitsfestival als voller Erfolg. Zwischen-zeitlich belegt...
Das RefLab wollte mehr wissen zum aktuellen Leitungsmodell in Kirchgemeinden, zu Problemstellungen und zu kreativen Lösungsideen. Dazu sagt Thomas Schaufelberger am Stammtisch des RefLabs: "Die Strukturen von Kirchgemeinden brauchen eine Reform".
Kirchgemeinden, Teams oder Einzelpersonen können ein Projekt oder eine Herausforderung, an der sie anstehen, von einer Gruppe motivierter kirchlicher Design Thinker:innen bearbeiten lassen.
Kirche für Gäste oder was die Kirche von Tourismusprofis lernen kann - der Kurs fand im September im Oberwallis statt und die Teilnehmenden waren durchwegs begeistert. Zur Weiterbildung eingeladen haben die Aus- und Weiterbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer Zürich (A+W) sowie Pastoralinstitut der...
Jedes Jahr verleihen die theologischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich einen Preis für eine herausragende Maturarbeit aus den Bereichen Religion, Ethik und Theologie. Dotiert ist er mit 500 Franken. 2022 wurden zwei Schüler und eine Schülerin mit dem Preis ausgezeichnet.
„Ihr werdet Euch noch wundern, wenn ich erst Rentner bin“ (Udo Jürgens). Tagung des Theologischen Seminars der Universität Zürich am Samstag, 5. November 2022.
Theologie – Ja! – Pfarramt – vielleicht? 42 Theologie-Studierende haben sich in Ralligen am Thunersee mit dieser und vielen andere Fragen rund um Pfarrberuf, Spiritualität und Zukunft der Kirche auseinandergesetzt.
Am 9. September 2022 fand das Jubiläumsfest zu 160 Jahre Konkordat der reformierten Pfarrer:innen statt. 120 Personen feierten im Stapferhaus, Lenzburg bei bester Stimmung. Es gab spielerische Workshops, eine Buchvernissage, eine hervorragende Rede von Jaqueline Fehr, beste Verpflegung und viel Raum...
Das Ökumenische Institut in Bossey bietet die Möglichkeit für Ecumenical Studies im internationalen Kontext. Die Studierenden kommen aus allen Teilen der Welt und allen Konfessionen. In Verbindung mit den ökumenischen Organisationen in Genf ermöglichen die Ecumenical Studies eine vertiefte...
Vom 31. August bis 8. September findet in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) statt. 20 Pfarrer:innen werden im Rahmen eines Kurses von pwb daran teilnehmen und ihre Eindrücke und Erfahrungen in diesem Blog teilen.
Am 160 Jahre Jubiläum des Konkordats im Stapferhaus gibt es alles was es für ein richtiges Jubiläum braucht: Interessante Gäste, Reden, eine Buchpublikation und gutes Essen. Darum herum viel interaktiver und kreativer Raum. Es wird überraschend, anregend, frisch, entspannt, informativ und gesellig!...
Wie wird die Kirche und der Pfarrberuf in 50 Jahren sein? Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums des Konkordats der reformierten Pfarrausbildung hat A+W verschiedene Menschen danach gefragt, wie sie Kirche und Pfarrberuf in Zukunft sehen.
Die Studienreise führt vom 19.-28. August 2022 auf die schottische Insel Iona. Auf diesem Reiseblog können Sie lesend mitreisen und Einblicke in das spirituelle Leben des geistlichen Zentrums Schottlands miterleben. Hier finden Sie täglich neue Beiträge und Bilder der Reise.
"Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie" ist ein Buch über multi- bzw. interprofessionelle Arbeitsformen, die zunehmend an Relevanz gewinnen. Herausgeber sind: Dr. Georg Hofmeister, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Christiane Luckhardt, Dr. Gunther Schendel...
Das Vikariatsjahr 2021/2022 schloss am 6. Juli 2022 mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst in der Fraumünster-Kirche in Zürich. Konkordatspräsident Michel Müller konnte 26 Personen ihr Wahlfähigkeitszeugnis überreichen. Herzliche Gratulation!
Am Freitag, 2. September 2022, findet das 6. Forum christilicher Führungskräfte in Winterthur statt. In diesem Jahr zum Thema «Unternehmen und geben». Mit rund 20 Referentinnen und Referenten.
Die Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt tragfähige Konzepte und Hilfsmittel zur Verfügung für eine sinn- und wertorientierte Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Das Ekklesiologisch-praktische Semester (EPS) startet jeweils mit einer Einführungs- und einer Schlusswoche. 13 Studierende nahmen vom 4. bis 8. Juli 2022 an der Schlusswoche auf dem Gut Ralligen am Thunersee teil.
Reisen öffnet Horizonte. Bildungkirche bietet regelmässig Studienreisen in Europa und nach Übersee an. Wer selbst nicht mitreisen kann, liest die Reiseblogs, die mal von Vikar:innen, Kursleitenden oder Teilnehmenden verfasst werden.
Sechs Jahre lang hat Sara Stöcklin als Projektleiterin der Nachwuchsförderung Theologie gewirkt und Massnahmen in der ganzen Deutschschweiz entwickelt. Jetzt schlägt die promovierte Philosophin und Theologin ein neues Kapitel im Leben auf.
160 Jahre Konkordatsgeschichte zusammengefasst im Buch «Vom Staatsbeamten zur Teampfarrerin - Schweizer Konkordatskirchen 1862–2022» mit Vignetten prominenter Beobachter:innen zur Zukunft des Pfarrberufs und Kirche.
Eine Gruppe von kirchlichen Mitarbeitenden aus der Schweiz besucht die Erprobungsräume der Evangelischen Kirche im Rheinland. Diese erkunden seit 2019 neue Wege von Kirche. Bei diesen Innovationen fragen wir nach dem Warum, dem Wie und dem Was und lassen uns inspirieren für die Innovationsarbeit in...
Ab 2024 soll alle zwei Jahre ein mehrtägiges, überkantonales Festival für Jugend und Kirche stattfinden. Die reformierten Landeskirchen einer Region übernehmen abwechselnd die Gastgeberschaft.
Herz und Hirn der Zuhörer:innen erreichen - das geht mit Theorie zur Leselehre und Übungen zu Sprechmelodie, Akzentuierung, Gliederung und Rollenspiel.
Medienmitteilung - 2022 feiert «das Konkordat» sein 160-jähriges Jubiläum. 1862 haben sich erste Kantone zu einem Konkordat für die gemeinsame Ausbildung der reformierten Pfarrpersonen und ihre Zulassung zum Kirchendienst zusammengeschlossen. Heute gehören dem Vertrag 19 Deutschschweizer...
Die Kurse aus dem Programm 2023 sind ab sofort buchbar. Sie bieten wiederum viele Möglichkeiten, sich fachlich, persönlich und spirituell weiterzuentwickeln, auch um innovative Wege zu gehen. Sei es mit Kursen, Studienreisen, Coachings oder Auszeiten.
Die Nachwuchsförderung Theologie erstellt jährlich eine Statistik zu den Pfarrstellen in der Deutschschweiz. Die Auswertung der Zahlen 2021 zeigt eine deutliche Zunahme vakanter Stellen.
Unmöglich, gut zu sein? - Theologiewochenende für junge Erwachsene in der Theologischen Fakultät Basel.
Der neue Campus Basel ermöglicht es jungen Erwachsenen, über Auffahrt drei Tage Uni-Luft zu schnuppern und mit Gästen aus Theologie und Politik über eine der aktuellsten Fragen der Ethik zu...
Interview: Im Januar 2023 startet zum zweiten Mal der CAS Spiritualität. Im Zentrum der Weiterbildung steht die christliche Spiritualität. Teilnehmende erforschen und vertiefen ihren eigenen Übungsweg und lernen, die spirituelle Praxis in der Gemeinde zu verbessern. Geleitet wird der Studiengang von...
Ein Unterstützungsangebot für Kirchgemeinden, die für geflüchtete Menschen da sein möchten. Am Online-Kurs vom 30. Mai 2022, werden Grundlagen und Informationen zur Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Menschen vermittelt.
Die Zürcher Landeskirche sucht eine Nachfolge für den Bereich Personalführung und Personalentwicklung der Pfarrerinnen und Pfarrer per sofort oder nach Vereinbarung. Interessierte können sich is am 20. April 2022 bewerben.
5 Tage, 5 Blog-Beiträge: Am 21. März haben sich die Vikarinnen und Vikare aufgemacht und sind nach Schottland gereist. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, freuen sich die Reisenden nun, täglich neue Orte der Kirche kennenzulernen und inspirierenden Personen zu begegnen. Begleitet werden die...
Die sechste Ausgabe des Forums findet am Freitag, 2. September 2022, von 9 bis 21 Uhr in Winterthur statt. Mit Regina Aebi-Müller und Christina Aus der Au.
Ist die Kirche als Bildungsort attraktiv? Die Reformierte Kirche Kanton Zürich bietet eine Impulsveranstaltung an zum Thema "Bildungs- und Lernbedürfnisse von Personen 60+".
Die Tagung «Nährende Bilder im Abendmahl» mit Referaten, Ateliers und Gruppenarbeiten ist eingebettet in gottesdienstliche Feiern. Der Anlass findet am Samstag, 11. Juni 2022 in Zürich statt.
Die Frage nach dem Umgang mit Konflikten ist hochaktuell. Gefragt sind konfliktfeste und konfliktfähige Menschen und Organisationen, die eine Kultur des Friedens ausprägen wollen.
Kompetente Mitarbeitende sind ein wichtiger Schlüssel für die Weiterentwicklung der Kirche. Die Zürcher Landeskirche schafft mit Kompetenzstrukturmodellen - analog des Kompetenzstrukturmodells für Pfarrpersonen im Konkordat - Klarheit über gefragte Fähigkeiten in den kirchlichen Berufen und sorgt...
Michael Candrian aus Obwalden hat in seinem Studienurlaub verschiedene Gemeinden besucht und darüber den Film "Inspirierende Beispiele für Gemeindeentwicklung" gedreht. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Projekte.
Jürg Halter, Kolumnist (zurzeit im Magazin Bildungkirche) und Spoken Word Artist feierte an den Solothurner Filmtagen mit “Haltlos” sein Filmdebut. Haltlos improvisiert er in der Berner Kunsthalle und lotet die Grenzen der Sprache aus.
Um das gelingende Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen zu gestalten, braucht es fundierte religionsbezogene Kenntnisse und praktische Kompetenzen. Dieser CAS befähigt die Teilnehmenden in den gesellschaftlichen und theologischen Dialog der Religionen einzutreten...
Eine Weiterbildung für Personen, die sich für die sich dafür interessieren, Umbrüche aus theologischer Perspektive zu reflektieren und Menschen aus verschiedenen Kirchen und Kulturen kennenzulernen.
Kirchenräume stellen ein enormes kulturelles und geistiges Kapital dar, als historische Orte, liturgische Orte, Erlebnisorte, offene Orte. Ein Kurs führt in das Arbeiten mit Kirchenräumen ein.
Die Zürcher Landeskirche sucht eine Nachfolge für den Bereich Personalführung und Personalentwicklung der Pfarrerinnen und Pfarrer per 1. Mai 2022 oder nach Vereinbarung. Interessierte können sich noch bis 11. März 2022 bewerben.
Die beiden Clowns Ludwig und Hulda sind wöchentlich im Gesundheitszentrum für das Alter Bachwiesen in Zürich unterwegs und besuchen Menschen mit Demenz. Ludwig ist Pfarrer und Spitalseelsorger Matthias Fischer, seine Kollegin Hulda, Aktivierungstherapeutin Dominique Jirat. Sie sind ausgebildete...
Die Kirchen in den USA leben und gedeihen ganz ohne staatliche Unterstützung. Unsere kirchliche Zukunft in der Schweiz könnte ähnlich aussehen. A+W bietet neu ein Sabbatical in Atlanta an, in welchem Sie einen vertieften Einblick in diese bunte, theologisch durchaus diverse kirchliche Welt gewinnen...
Der Strategieausschuss ‘Bildung und Berufe’ der EKS hat seine Arbeit aufgenommen. Er wird Lösungsvorschläge ausarbeiten, um die (Berufs-)Bildungslandschaft der Schweizer Kirchen zu bündeln und die Nachwuchsproblematik für kirchliche Berufe zu bearbeiten.
13 Studierende nahmen Ende Januar 2022 an der Einführungswoche zum Ekklesiologisch-praktischen Semester (EPS) teil. Trotz der erneut coronabedingten digitalen Durchführung war es ein positives Erlebnis.
Der Förderverein Josua Boesch veranstaltet im November 2022 das Symposium «Mystik auf den Spuren von Josua Boesch». Der 2012 verstorbene Künstler und Theologe würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Der Anlass findet im Kloster Kappel statt.
Die Kirchlich-Theologische Schule (KTS) führt Berufsleute mit Interesse an Theologie je nach Vorbildung in zwei bis drei Jahren zur Maturität und zum Studium an den Universitäten Bern und Basel.
Die nationalen Verbände INSOS Schweiz und CURAVIVA Schweiz positionieren sich neu und gründen die Föderation ARTISET mit den drei Branchenverbänden INSOS, CURAVIVA und YOUVITA.
Nicht einer Meinung sein, im Streit entzweit, verbittert und unversöhnlich? Alles altbekannt und durch die Pandemie wohl noch verstärkt. Um Hinderliches und Förderliches in Versöhnungsprozessen geht es in der zweiten Konferenz des Vereins versoehnt.ch, die kommenden Februar im UniS - Gebäude der...
Herzlichen Dank unseren Kursteilnehmenden, den Dozierenden, Interessierten und all jenen, die sich im Hintergrund täglich für die Aus- und Weiterbildung engagieren. Unsere Büros bleiben geschlossen vom 24. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesegnetes...
Rückblick A+W Impuls No. 11 mit Hans Joas: Der weltbekannte Soziologe und Philosoph Hans Joas war am 22. November 2021 zu Gast am elften A+W Impuls. Über 40 Personen liessen in der Bullingerkirche in Zürich von seinem Vortrag zum «Heiligen» und von der Respons von Pfarrer Niklaus Peter inspirieren...
Online Buchbesprechung zum neuen Praxisbuch für Kirchgemeinden: «Gemeindeentwicklung in 7 Tagen - Geschichten, Tools, Methoden» mit Monika Wilhelm, Texterin des Buchs, Michel Müller, Kirchenratspräsident und dem Projektleiter Matthias Bachmann. Das Gespräch findet am Donnerstag, 25. November 2021...
Kreuz und quer durch die Schweiz: mit einem grossen Reisespiel haben die reformierten Landeskirchen am Wochenende junge Menschen herausgefordert, sich mit Theologie und Kirche auseinanderzusetzen. 250 junge Erwachsene nahmen an der Aktion teil.
Kreuz und quer durch die Schweiz: mit einem grossen Reisespiel fordern die reformierten Landeskirchen junge Menschen heraus, sich mit Theologie und Kirche auseinanderzusetzen. An der diesjährigen Ausgabe nehmen 250 junge Erwachsene teil.
Im neuen Podcast Andererseits, produziert von theologie-erleben.ch, geht Theologiestudentin Lisa den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund. Jetzt reinhören auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!
Grundlagen — Entwicklungen — Biblische Impulse: Möchten Sie Ihre eigene spirituelle Praxis entwickeln und Ihre spirituelle Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit biblischen Grundlagen und reformierten Impulsen vertiefen? Der nächste CAS Spiritualität startet am 9. Mai 2022. Infoabend: 11. Januar...
Covid-19 hat nicht nur unser Hygieneverhalten verändert, zu Grenzschliessungen geführt und gesellschaftlich relevante Themen wie den Umgang mit Krankheit und Sterben ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Covid-19 hat auch qualitativ-empirische Forschung beeinflusst.
Coworking Spaces liegen im Trend. Auch die Kirche weiss dieses Potenzial zu nutzen. Demnächst erscheint ein erstes Buch mit Erfahrungsberichten kirchlicher Coworking Spaces.
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes am 8. Juli 2021, durften 18 Vikarinnen und Vikare ihr Wahlfähigkeitszeugnis entgegennehmen. Herzliche Gratulation allen Absolvent*innen.
Zum Schluss des Lernvikariats findet jeweils eine Studienreise zu innovativen kirchlichen Projekten statt. Corona-bedingt führe die Reise in diesem Jahr zu experimentellen kirchlichen Orten in der Ostschweiz. An fünf Stationen erlebten die Teilnehmenden "Kirche out of the box".
Am 15. August 2023 startet in Bern ein dreijähriger Evangelische Theologiekurs. Koordiniert wird er von den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Er richtet sich an kirchliche Mitarbeitende ohne theologischen Hintergrund.
Freiwilligenarbeit macht glücklich, das weisen verschiedene Studien nach. Sinnstiftende Aktivitäten verändern das seelische und körperliche Wohlbefinden zum Positiven. Der neue aufgelegte Leitfaden hilft die Freiwilligenarbeit in den Kirchgemeinden professionell zu gestalten.
Das Inno-Kafi ist eine Online-Plattform, wo sich Menschen mit Ideen, Fragen und Erfahrungen rund um experimentelle Formen von Kirche austauschen können.
Exerzitien sind eine bewährte Hilfe, um äusserlich und innerlich zur Ruhe zu kommen. Das Gut Ralligen am Thunersee bietet für Männer Kurzexerzitien an. Die Praxis öffnet einen Weg, um das eigene Leben vor Gott zur Sprache zu bringen.