Den reformierten Kirchen in der Schweiz stellen sich in ihrer traditionellen parochialen Form verschiedene Herausforderungen. Kirchliche Mitarbeitende sind deshalb aufgefordert, mit neuen Formen von Kirche zu experimentieren, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Die einzelnen Kantonalkirchen schaffen Freiräume und stellen Ressourcen bereit, damit eine «mixed economy», ein Neben- und Miteinander traditioneller und neuer Formen, entstehen kann mit kirchlichem Leben in unterschiedlichsten Variationen.

Im CAS Innovationsdesign erlernen Mitarbeitende, die in den Freiräumen experimentieren, dafür notwendige Fähigkeiten und üben sie ein. Sie experimentieren mit co-kreativen Prozessen und lernen Design Thinking kennen, das für ihre Arbeit mit ungewissem Ausgang einen Rahmen bilden kann. Sie erarbeiten sich ein Netzwerk von Personen in- und ausserhalb der Kirche, die ebenfalls Neues wagen und stärken ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Für den CAS Innovationsdesign arbeitet A+W mit dem Zentrum Weiterbildung, Departement Design der ZHdK zusammen. In diversen Pilot-Veranstaltungen seit 2019 wurde die Zusammenarbeit erprobt und überprüft. Die Ergebnisse sind für beide Seiten erfreulich. Durch die Kooperation mit der ZHdK hat A+W damit eine kompetente Partnerin an der Seite, um Menschen für ihre neuartigen Aufgaben in experimentellen kirchlichen Formen auszustatten und sie in ihren Projekten zu begleiten.

CAS Innovationsdesign in der Kirche

Die Herausforderungen für die einzelnen Mitarbeitenden kirchlicher Experimente sind sehr unterschiedlich. Deshalb brauchen nicht alle dieselben Weiterbildungsmodule. Um eine optimale Zusammenstellung der notwendigen Kompetenzen für jede Person zu ermöglichen, gibt es die Möglichkeit der modularen Zusammenstellung eines CAS Innovationsdesign in der Kirche. 

Für den Abschluss eines CAS sind 15 ECTS-Punkte nötig, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 5-8 Bausteine aus der Weiterbildungslandschaft von A+W und ZHdK (je 1-2.5 ECTS)
  • Praxisprojekt mit schriftlicher Reflexion und Präsentation (3 ECTS)
  • Begleitung während des CAS und Mentorat des Praxisprojekts (1 ECTS)

Innovation ist dynamisch. Die Anforderungen und der Bedarf an Weiterbildungen verändern sich rasch. Deshalb sind die aktuell buchbaren Bausteine jeweils hier ersichtlich.

mögliche Bausteine 2023

19.-24. Juni 2023
Partizipation: Reise zu Sant'Egidio in Rom (6 Tage, Rom)

31. August bis 10. September 2023
diverses: Summerschool ZHdK (je 2.5 Tage, Zürich)

8. September 2023
Co-Creation, Kulturentwicklung: Barcamp im Blau10 (1 Tag, Zürich)

28.–30. September 2023
Co-Creation und Design Thinking: Modul «Methoden der Nutzerforschung und Co-Creation» ZHdK (2.5 Tage, Zürich)

ab 24. Oktober 2023
Design Thinking: Design Thinking – Prinzipien und Methoden (4 Halbtage, Zürich)

26.-28. Oktober 2023
Start-up und Unternehmertum: Modul «Design Thinking für soziale Innovation» ZHdK (2.5 Tage, Zürich)

nach Vereinbarung
Coaching: Fachberatung Startup und Innovation