Medien
Haben Sie als Medienschaffende*r Fragen zur Aus- und Weiterbildung von Pfarrpersonen? Möchten Sie mehr wissen über den Berufsalltag im Pfarramt oder über aktuelle Entwicklungen im Pfarrberuf?
Kontaktieren Sie uns, wir geben Ihnen gerne Auskunft oder ein Interview.
Medienmitteilungen
Als Juristin, Dolmetscherin, Chemiker, Psychologe oder Musikerin einen Richtungswechsel vornehmen und reformierte:r Pfarrer:in werden: Dafür haben sich seit der Lancierung des Studiengangs «Quest – Quereinstieg in den Pfarrberuf» – über 70 Personen entschieden. 24 davon sind inzwischen als Pfarrerin oder Pfarrer tätig und bringen ihre beruflichen Kompetenzen gewinnbringend in der Kirche ein. mehr
Jedes Jahr ermittelt die Fachstelle Nachwuchsförderung Theologie Daten zur Anzahl von Pfarrstellen, Vakanzen, Ordinationen und Pensionierungen sowie die Verteilung auf Alter und Geschlecht in den reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz. Teilzeit-Arbeiten ist nach wie vor sehr beliebt. Die Studierendenzahlen in der Theologie sinken seit 2019 jährlich. mehr
Jedes Jahr verleihen die theologischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich einen Preis für eine herausragende Maturarbeit aus den Bereichen Religion, Ethik und Theologie. Dotiert ist er mit 500 Franken. 2022 wurden zwei Schüler und eine Schülerin mit dem Preis ausgezeichnet. mehr
2022 feiert «das Konkordat» sein 160-jähriges Jubiläum. 1862 haben sich erste Kantone zu einem Konkordat für die gemeinsame Ausbildung der reformierten Pfarrpersonen und ihre Zulassung zum Kirchendienst zusammengeschlossen. Heute gehören dem Vertrag 19 Deutschschweizer Kantonalkirchen an. Am 9. September 2022 wird das Jubiläum in Lenzburg gefeiert. Gleichzeitig erscheint das Buch «Vom Staatsbeamten zur Teampfarrerin» zur Geschichte der Pfarrausbildung in den Konkordatskirchen. mehr
Unmöglich, gut zu sein? - Theologiewochenende für junge Erwachsene in der Theologischen Fakultät Basel.
Der neue Campus Basel ermöglicht es jungen Erwachsenen, über Auffahrt drei Tage Uni-Luft zu schnuppern und mit Gästen aus Theologie und Politik über eine der aktuellsten Fragen der Ethik zu diskutieren: Ist es unmöglich geworden, gut zu handeln? mehr
Unmöglich, gut zu sein? Der neue Campus Basel ermöglicht es jungen Erwachsenen, über Auffahrt drei Tage Uni-Luft zu schnuppern und mit Gästen aus Theologie und Politik über eine der aktuellsten Fragen der Ethik zu diskutieren: Ist es unmöglich geworden, gut zu handeln? mehr
Als Juristin, Deutschlehrer, Psychologin oder Musiker einen Richtungswechsel vornehmen und reformierte:r Pfarrer:in werden: Dafür haben sich seit der Lancierung des Studiengangs «Quest – Quereinstieg in den Pfarrberuf» – über sechzig Personen entschieden. 16 davon sind inzwischen im Pfarramt tätig und bringen ihre beruflichen Kompetenzen gewinnbringend in der Kirche ein. mehr
Ende Dezember 2020 hat das Büro der Konkordatskonferenz Ursula Vock als neue Beauftragte in der Pfarrausbildung gewählt. Sie ist zurzeit Pfarrerin in der Aargauer Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg. Ihre neue Aufgabe bei A+W wird sie am 1. Oktober 2021 antreten. Künftig wird sie das Ekklesiologisch-praktische Semester (EPS), die Projektleitung des Studiengangs Quereinstieg in den Pfarrberuf und die Assessments für den Pfarrberuf verantworten sowie die Kirchliche Studienbegleitung übernehmen. mehr
Neues eBook zur Corona Krise in den Kirchgemeinden: Mit Reflexionen aus dem Lernvikariat des Konkordats und Thesen von Prof. Christian Grethlein zu den Zukunftsperspektiven für den Pfarrberuf. mehr
Die theologischen Fakultäten der Universitäten Basel und Bern haben eine Schülerin aus Glarus und einen Schüler aus Luzern mit dem Theologiepreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis in der Höhe von je CHF 500.- wird für herausragende Maturarbeiten aus den Bereichen Religion, Ethik und Theologie vergeben. mehr
Pfarrer*in: Quereinstieg in einen Beruf mit Perspektiven und Gestaltungskraft für die Kirche von morgen. Auf dem zweiten Bildungsweg Pfarrer*in werden; dafür entscheiden sich Menschen, die ihr Berufsleben neu ausrichten wollen. Mit dem verkürzten Studium «Quereinstieg in den Pfarrberuf» an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Basel und Zürich dauert der Weg ins Pfarramt vier bis fünf Jahre. Ab diesem Jahr können sich in Basel neu auch Personen mit PH- und FH-Masterabschluss bewerben. mehr
Kreuz und quer durch die Schweiz: mit einem grossen Reisespiel fordern die reformierten Landeskirchen junge Menschen heraus, sich mit Theologie und Kirche auseinanderzusetzen. mehr
Mit Start-up-Kultur innovative und zukunftsfähige Kirche gestalten. Die Ansätze von Start-ups können Engagierte auch für Kirche und Social Innovation nutzen. Wie genau diskutieren Gründerinnen und soziale Entrepreneure an der Tagung «Start-up Kirche» vom 16.-17. März 2020 in Zürich mit den internationalen Experten Rob Dalgleish (CAN) und Thomas Schlegel (DE). mehr